03-MUS-1001.SE01 Die Symphonien von Gustav Mahler

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Stefan Keym

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Musikwissenschaft

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
"Gustav Mahlers Symphonien zählen heute zu den Standardwerken des Konzertrepertoires. Dabei dauerte es bis in die 1960er Jahre, dass sich um diese zuvor oft sehr abschätzig beurteilten monumentalen Werke eine stetig wachsende Gemeinde begeisterter Anhänger bildete und sie schließlich auch von der Musikforschung als attraktives Thema entdeckt wurden.

Umstritten bleibt die Frage, ob Mahlers Symphonien den Abschluss (oder sogar „Gipfel“) der Tradition des 19. Jh. bilden oder auch bereits einen Weg zur Neuen Musik des 20. Jh. bahnen. Ebenso kontrovers diskutiert wird das Verhältnis von Form und Inhalt: Haben Mahlers Symphonien ein Programm? Was meinte der Komponist mit seiner berühmten Definition: „Aber Symphonie heißt mir eben: mit allen Mitteln der vorhandenen Technik eine Welt aufbauen“?

Im Seminar wird anhand analytischer und hermeneutischer Werkbetrachtungen (unter Einbeziehung der Rezeption) erörtert, worin das spezifische Potenzial von Mahlers Symphonien besteht, das derart kontrovers diskutiert wurde, und wie sie sich in die Gattungsgeschichte einordnen.

Die Vereinbarung von Referatsthemen ist bereits vor Semesterbeginn möglich (Kontakt: keym@uni-leipzig.de)."

Organisatorisches:
Informationen dazu, ob die Veranstaltungen als Online-Lehre oder Präsenz-Lehre stattfinden und zu den Räumen erhalten sie im Vorlesungsverzeichnis, das bis Mitte Oktober auf der Institutshomepage veröffentlicht wird.

Literatur:
"Revers, Peter u.a. (Hrsg.): Gustav Mahler. Interpretationen seiner Werke, 2 Bde., Laaber 2011.

Jacobshagen, Arnold (Hrsg.), Gustav Mahler und die musikalische Moderne, Stuttgart 2011.

Sponheuer, Bernd u.a. (Hrsg.): Mahler-Handbuch, Stuttgart/Kassel 2010.

Indorf, Gerd: Mahlers Sinfonien, Freiburg i. Br. 2010.

Fischer, Jens Malte: Gustav Mahler. Der fremde Vertraute, Wien 2003.

Ulm, Renate (Hrsg.): Gustav Mahlers Symphonien. Entstehung – Deutung – Wirkung, Kassel 2001.

Floros, Constantin: Gustav Mahler, 3 Bde., Wiesbaden 1985-1987.

Sponheuer, Bernd: Logik des Zerfalls. Untersuchungen zum Finalproblem in den Symphonien Gustav Mahlers, Tutzing 1978.

Adorno, Theodor W.: Mahler. Eine musikalische Physiognomik, Frankfurt/M. 1960 (auch in: Adorno, Gesammelte Schriften 13)."

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 26. Okt. 2020 15:15 16:45 Prof. Dr. Stefan Keym
2 Mo, 2. Nov. 2020 15:15 16:45 Prof. Dr. Stefan Keym
3 Mo, 9. Nov. 2020 15:15 16:45 Prof. Dr. Stefan Keym
4 Mo, 16. Nov. 2020 15:15 16:45 Prof. Dr. Stefan Keym
5 Mo, 23. Nov. 2020 15:15 16:45 Prof. Dr. Stefan Keym
6 Mo, 30. Nov. 2020 15:15 16:45 Prof. Dr. Stefan Keym
7 Mo, 7. Dez. 2020 15:15 16:45 Prof. Dr. Stefan Keym
8 Mo, 14. Dez. 2020 15:15 16:45 Prof. Dr. Stefan Keym
9 Mo, 4. Jan. 2021 15:15 16:45 Prof. Dr. Stefan Keym
10 Mo, 11. Jan. 2021 15:15 16:45 Prof. Dr. Stefan Keym
11 Mo, 18. Jan. 2021 15:15 16:45 Prof. Dr. Stefan Keym
12 Mo, 25. Jan. 2021 15:15 16:45 Prof. Dr. Stefan Keym
13 Mo, 1. Feb. 2021 15:15 16:45 Prof. Dr. Stefan Keym
Enthalten in Modulen
Modul
03-MUS-1001 Historische Musikwissenschaft I (WiSe 2020/21)
03-MUS-1002 Historische Musikwissenschaft II (WiSe 2020/21)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Stefan Keym