03-TWL-0205.SE01 DIS-TANZEN (Be van Vark)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Patrick Primavesi

Veranstaltungsart: Blockseminar

Orga-Einheit: 03-Theaterwissenschaft

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Termine:
Beginn: Fr, 20.11., 10–15.30 Uhr, ab 17 Uhr Ernennung/Empfang

Der Auftakt findet in der Probebühne statt. Die weiteren Termine sollen weitgehend auch dort stattfinden – manche Termine werden womöglich auch digital abgehalten.

Weitere Termine (ganztägig nach Absprache):
Sa, 21.11.,
Mi, 25.11., Do, 26.11.
Do, 3.12. (am Abend Gesprächsveranstaltung), Fr, 4.12.,
Fr, 11.12. (ab 13 Uhr), Sa, 12.12.,
Do, 17.12., Fr 18.12., Sa 19.12. (Halle)
Do 7.1., Fr. 8.1., Sa 9.1. (Präsentation)
Maximal Teilnehmende (B.A.): 10

Was macht die durch Covid-19 induzierte Berührungsarmut mit uns? Was bedeutet Berührung überhaupt für unser Menschsein? Wie kann Berührung in diesen Zeiten gelingen? Berührung gar auf Distanz?
Der Tanz kann sich diesen Fragen stellen. Tanz kann einen, ebenso wie hunderte von Menschen berühren. Tanzend öffnen wir uns, versichern uns unserer Existenz. In der Bewegung gehen wir eine Beziehung mit uns selbst und der Welt ein. Wir nehmen wahr. Erleben. Gestalten. Wir sind da. Verortet.
Das Erlernen, Erfahren, Erforschen somatischer Praktiken ist in diesen Zeiten der Pandemie bedingten Isolation und Digitalisierung ein dringliches Anliegen.
Das Seminar beginnt jedes Mal mit einem Bewegungstraining, mit Atem- und Wahrnehmungs-übungen. Wir improvisieren, wir schreiben, sprechen, hören zu, wir kreieren, wir choreographieren.
Im Laufe des Prozesses werden wir unsere Arbeit mit dem Projekt Augenblicke – eine Stadt tanzt, welches ich zeitgleich mit unserem Verein Tänzer ohne Grenzen e. V. in Kooperation mit der Bürger¬stiftung und der Oper Halle/Saale inszeniere, verknüpfen. In dieser generationsübergreifenden In¬szenierung, mit hundert Mitwirkenden aus allen Umfeldern der Halleschen Stadtgesellschaft, setzen wir uns mit den gleichen Themenkomplexen auseinander. Die Einbindung in das Projekt kann, falls es die aktuellen Hygienemaßnahmen erlauben, partizipativ und/oder beobachtend stattfinden.
Das Seminar schließt mit einer institutsinternen Präsentation ab.
Das Format ist für 15 aktiv Teilnehmende (10 B.A./5 M.A.) mit und ohne Bewegungserfahrung geeignet.


Zur Person:
Be van Vark, geb. 1965, beheimatet in Berlin, ist Choreografin und Dozentin. Zudem ist sie als Pro-jektleiterin für Tanzprojekte verantwortlich, die in den verschiedensten sozialen Kontexten und häufig im urbanen Raum realisiert werden. Die Bandbreite ihrer choreografischen Arbeit ist charak-terisiert durch die Leidenschaft, unterschiedliche Menschen und Stile zusammenzubringen, einen einzelnen genauso wie Hunderte von Menschen zu bewegen und Projekte für die Bühne wie auch den öffentlichen Raum zu entwickeln: Es gilt, die Kraft auszumessen und auszuschöpfen, die Bewegung als eine Kunstform entwickeln kann – sowohl in einer Fokussierung auf den Tanz als auch in enger Zusammenarbeit und Auseinandersetzung mit anderen Kunstformen.
Am 2. Oktober 2018 wurde ihr für ihre Arbeit das Verdienstkreuz am Bande vom Bundespräsi-denten Frank-Walter Steinmeier überreicht. In der Laudatio heißt es: „Be van Vark zeigt, dass Kultur keine elitäre Luxusbeschäftigung ist, sondern zur Existenz eine jeden Menschen gehört“. Diese Aussage trifft den Antrieb und Kern meiner Arbeit sehr genau.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Enthalten in Modulen
Modul
03-TWL-0205 Szenisches Projekt (WiSe 2020/21)
03-TWL-3002 Dramaturgien von Gegenwartskulturen - Theater/ Kultur-Transfer (WiSe 2020/21)
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Prof. Dr. Patrick Primavesi