03-KUG-1205.SE01b Zwischen Islam und Christentum: Seidengewebe im mittelalterlichen Spanien

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Evelin Wetter

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Kunstgeschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Mit der Herrschaft muslimischer Dynastien al-Andalus kamen auch versierte Weber auf die iberische Halbinsel. Nach orientalischen Vorbildern («Bagdad») produziert, wurden ihre «Seiden aus Almería» im Norden Europas legendär. Dies wundert nicht, konnten derartige Stoffe im 12. Jahrhundert doch nirgendwo sonst in Europa hergestellt werden. Von den christlichen Eliten überaus wertgeschätzt, sind diese Gewebe vor allem durch ihre Nutzung im kirchlichen Kontext erhalten. Dass ihre Inschriften Allah preisen oder muslimische Herrscher rühmen, spielte für ihre spätere Verwendung keine Rolle. Von den Seiden aus Almería und Málaga bis hin zu den Behangstoffen der Alhambra in Granada, ganz zu schweigen von den Erzeugnissen muslimischer Weber in christlich zurückeroberten Gebieten: stets waren die Stoffe Medien eines Transfers zwischen den Kulturen. Als Onlinelehre, aber verbunden mit einer dreitägigen Exkursion in die Ausstellung «Arabische Weber – Christliche Könige. Mittelalterliche Textilien aus Spanien» (Abegg-Stiftung, CH-Riggisberg), sollen Stoffgruppen des 12.–15. Jahrhunderts vor Originalen diskutiert, in ihrer Überlieferung historisch kontextualisiert und vor dem Hintergrund der Literatur sammlungs- und wissenschaftsgeschichtlich eingeordnet werden. Die Exkursion wird großzügig von der Abegg-Stiftung unterstützt; max. Teilnehmerzahl 6 Studierende.

Organisatorisches:
Blockveranstaltungen! Termine: 30.10.2020, 10.00–14.00 Uhr: Einführung (Zoom), 13.11.2020, 10.00–14.00 Uhr: Literatur-Diskussion und weitere Entwicklung der Fragestellung (Zoom), 26.–29.11.2020, Exkursion nach Bern bzw. Riggisberg, Abegg-Stiftung, 16.1.2021, 10.00–14.00 Uhr: Besprechung der Drafts zu den Hausarbeiten (Zoom)

Literatur:
(Diese und weitere Titel werden, soweit nicht online abrufbar, in einem Handapparat oder als Scan zur Verfügung gestellt.) A la luz de la seda. Catálogo de la colección de tejidos nazaríes del Museo Lázaro Galdiano y el Museo de la Alhambra; orígines y pervivencias, Ausst.-Kat. Museo Lázaro Galdiano, Madrid / Museo de la Alhambra, Granada, Alcobendas 2012. – Al-Andalus. The Art of Islamic Spain, hrsg. von Jerrilynn Dodds, Ausst.-Kat. Metropolitan Museum of Art, New York, New York 1992. – Böse, Kristin: Beyond Foreign: Textiles from the Castilian Royal Tombs in Santa María de las Huelgas in Burgos, in: Oriental Silks in Medieval Europe, hrsg. von Juliane von Fircks und Regula Schorta (Riggisberger Berichte 21), Riggisberg 2016, S. 213–230. – Bush, Olga: Refraiming the Alhambra. Architecture, Poetry, Textiles and Court Ceremonial (Edinburgh Studies in Islamic Art), Edinburgh 2018. – Flury-Lemberg, Mechthild / Illek, Gisela: Spuren kostbarer Gewebe (Riggisberger Berichte 1), Riggisberg 1995. – Mackie, Louise W.: Symbols of Popwer. Luxury Textiles from Islamic Lands 7th–21st Century, New Haven / London 2015 (à Kapitel „Islamic Spain, 940–1492“, S. 168–209). – May, Florence Lewis: Silk Textiles of Spain, Eighth to Fifteenth Century, New York 1957. – Otavsky, Karel und Mu?ammad ‘Abbas Mu?ammad Salim: Mittelalterliche Textilien I: Ägypten, Persien und Mesopotamien, Spanien und Nordafrika (Die Textilsammlung der Abegg-Stiftung, 1), Riggisberg 1995. – Shepherd, Dorothy G.: A Dated Hispano-Islamic Silk, in: Ars orientalis 2, 1957, S. 373–382. – Vestiduras ricas. El monasterio de las Huelgas y su época, 1170–1340, Ausst.-Kat. Palacio Real de Madrid, Madrid 2005.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Enthalten in Modulen
Modul
03-KUG-1205 Kulturgeschichte (WiSe 2020/21)
03-KUG-1504 Perspektiven kunsthistorischer Forschung: Kontext und Funktion / Rezeption und Transfer (WiSe 2020/21)
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Prof. Dr. Evelin Wetter