03-KUG-1202.SE01b Neo Rauch und die Leipziger Schule

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Frank Zöllner

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Kunstgeschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Die Erfolgsgeschichte des 1960 in Leipzig geborenen Malers, Graphikers und Skulpteurs Neo Rauch gehört zu den spannendsten Kapiteln der deutschen Kunstgeschichte des späten 20. Jahrhunderts, denn seine künstlerische Biographie verteilt sich auf zwei Kunstsysteme, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Rauchs Ausbildung erfolgte von 1981 bis 1990, noch in der DDR, an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) in Leipzig. Im Jahr des Mauerfalls galt er dort bereits als vielversprechendes Talent einer „Neuen Leipziger Schule“. In der Zeit nach der Wiedervereinigung Deutschlands von 1990 und damit in einem radikal anderen Kunstsystem, in dem Werke aus der ehemaligen DDR nicht mehr als Kunst galten, musste Rauch sich in einem andersartigen Milieu durchsetzen. Mit diesem Systemwechsel hatte sich eine ganze Künstlergeneration urplötzlich einem Paradigmen- und Epochenwechsel zu stellen, dem Wechsel von einer weitgehend vom Narrativ und vom Auftragswesen bestimmten Kunstpraxis zu einer dominant post-ikonographisch und plurimedial orientierten Kunstszene. Das Seminar wird sich mit dem Werk Rauchs selbst und vor allem mit ausgewählten Sujets aus seinem Oeuvre auseinandersetzen, darunter Themen wie Landschaft, Selbstreferentialität und Gewalt. Im Fokus stehen aber auch die Anfänge dieser ungewöhnlichen Karriere, die Rolle der Galerie eigen + art und der Museen und des nationalen und internationalen Ausstellungswesen sowie des Kunsthandels. Das Seminar kreist zudem um die Frage danach, welche Position, Bedeutung und welchen Status Malerei im post-ikonographischen Zeitalter noch beanspruchen kann. Die Seminarthemen haben durchweg Forschungspotential und eignen sich zur Weiterentwicklung in eine Abschlussarbeit. Literatur zu Neo Rauch und zur Leipziger Schule ist in Leipzig vollständig vorhanden, u.a. in der Zweigstelle Kunst der Universitätsbibliothek, den Bibliotheken der Hochschule für Graphik und Buchkunst, der Galerie für Zeitgenössische Kunst, des Grassimuseums und des Museums der bildenden Künste sowie in der Deutschen Nationalbibliothek.

Organisatorisches:
Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant und schließt den Besuch von zwei Ausstellungen ein und ist daher auf maximal 12 Teilnehmer begrenzt (wenn die Hygienekonzepte des Winters es erfordern auch weniger).

Prüfungsleistung: Permanente aktive Mitarbeit und Hausarbeit

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 27. Okt. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Frank Zöllner
2 Di, 3. Nov. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Frank Zöllner
3 Di, 10. Nov. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Frank Zöllner
4 Di, 17. Nov. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Frank Zöllner
5 Di, 24. Nov. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Frank Zöllner
6 Di, 1. Dez. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Frank Zöllner
7 Di, 8. Dez. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Frank Zöllner
8 Di, 15. Dez. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Frank Zöllner
9 Di, 5. Jan. 2021 11:15 12:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Frank Zöllner
10 Di, 12. Jan. 2021 11:15 12:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Frank Zöllner
11 Di, 19. Jan. 2021 11:15 12:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Frank Zöllner
12 Di, 26. Jan. 2021 11:15 12:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Frank Zöllner
13 Di, 2. Feb. 2021 11:15 12:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Frank Zöllner
Enthalten in Modulen
Modul
03-KUG-0402 Bildkünste: Grundlagen, Theorie und Methoden (WiSe 2020/21)
03-KUG-1202 Epochen und Regionen (WiSe 2020/21)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Frank Zöllner