03-KUG-1504.VL01 Geopolitik in Freizeit- und Tourismusbildern

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: 03-Kunstgeschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Seit ihrer Massenproduktion im 19. Jahrhundert werben Freizeit- und Tourismusbilder für Erholung und Genuss. Zugleich prägen sie Vorstellungen von kulturellen und politischen Räumen, die in einem übergeordneten, geopolitischen Rahmen verortet werden. Ihre Fähigkeit, zwischen ruralen und urbanen Lebenskonzepten zu vermitteln, machte sie zum wirksamen Instrument der Identitäts- und Gemeinschaftsstiftung in Nations- und Staatbildungsprozessen. Im Vorfeld des Zweiten Weltkriegs, dann wieder nach 1989, d.h. nach dem Zerfall der politischen Blöcke, wird mit der politischen Ästhetik touristischer Landschaften besonders ausdrucksstark experimentiert. In der Vorlesung wird verfolgt, wie politisch geprägte Ästhetik in Bild und Text zum Tragen kommt. Dabei werden verschiedene medialen Etappen (Illustration, analoge und digitale Fotografie) und historische Perioden (Imperialismus, Zwischenkriegszeit, Kalter Krieg, die Periode nach der ‚Wende‘) untersucht, um nachzuverfolgen, wie Erholungslandschaften geopolitisch kodiert wurden. In der Vorlesung wird nicht nur in die Geschichte von Freizeit- und Tourismusbildern, sondern auch in die Methoden der Bildsemiotik, der Studien zur visuellen Kultur sowie der kulturwissenschaftlichen Raumforschung zur Landschaft in ihren politischen und identitätsstiftenden Codierungen eingeführt.

Literatur:
Hermann Bausinger/Klaus Beyrer/Gottfried Korff (Hg.): Reisekultur. Von der Pilgerfahrt zum modernen Tourismus. München 1999; David Scott: Semiologies of Travel. From Gautier to Baudrillard. Cambridge 2004; Alain de Botton: Kunst des Reisens. Frankfurt am Main 2017 [2002]; John Urry/Jonas Larsen: The Tourist Gaze 3.0. Los Angeles/London/New Dehli 2011; Rainer Guldin: Politische Landschaften. Zum Verhältnis von Raum und nationaler Identität. Bielefeld 2014; Valentin Groebner: Ferienmüde. Als das Reisen nicht mehr geholfen hat. Konstanz 2020.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 28. Okt. 2020 11:00 13:00 Online-Veranstaltung Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
2 Mi, 4. Nov. 2020 11:00 13:00 Online-Veranstaltung Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
3 Mi, 11. Nov. 2020 11:00 13:00 Online-Veranstaltung Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
4 Mi, 25. Nov. 2020 11:00 13:00 Online-Veranstaltung Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
5 Mi, 9. Dez. 2020 11:00 13:00 Online-Veranstaltung Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
6 Mi, 16. Dez. 2020 11:00 13:00 Online-Veranstaltung Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
7 Mi, 6. Jan. 2021 11:00 13:00 Online-Veranstaltung Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
8 Mi, 13. Jan. 2021 11:00 13:00 Online-Veranstaltung Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
9 Mi, 20. Jan. 2021 11:00 13:00 Online-Veranstaltung Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
10 Mi, 27. Jan. 2021 11:00 13:00 Online-Veranstaltung Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
11 Mi, 3. Feb. 2021 11:00 13:00 Online-Veranstaltung Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
Enthalten in Modulen
Modul
03-KUG-1504 Perspektiven kunsthistorischer Forschung: Kontext und Funktion / Rezeption und Transfer (WiSe 2020/21)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende
Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann