03-KUG-1206.SE01 Kunst im Anthropozän

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Kunstgeschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Den Begriff „Anthropozän“ führte an der Jahrtausendwende der Meteorologe Paul Josef Crutzen ein, um die nunmehr prägende Einwirkung des Menschen auf seine gesamte Umwelt zu erfassen. Die durch Klimawandel, Verschmutzung der Meere, Artenschwund usw. hervorgerufenen Veränderungen der Natur rechtfertigten es für ihn, nicht etwa nur von einem historischen Umbruch, sondern vom Anbruch eines neuen Erdzeitalters zu sprechen. Von dieser Zeitdiagnose aus werden rückblickend künstlerische Reaktionen auf das gewandelte Verhältnis von Mensch und Umwelt betrachtet. Unumkehrbar wurden globale Transformationsprozesse spätestens mit der industriellen Revolution, welche Biotope in Europa ebenso wie in Kolonien durch neue Technologien umformte und zunehmend zu einem Reservoir für den menschlichen Massenkonsum – oder auch die Abfallentsorgung – degradierte. Dies fand seinen Niederschlag auch in der Landschaftsmalerei, u.a. der der Impressionisten. Seit den 1960er Jahren haben Künstler(-Theoretiker) von Robert Smithson über Olafur Eliasson zu Ed Burtynsky dann das unwiederbringlich gestörte Gleichgewicht von Kultur und Natur systematisch durchleuchtet. Im Rahmen des Seminars gilt besondere Aufmerksamkeit den sozialistischen Ländern des europäischen Ostens und der DDR, wo massivste Eingriffe in die Natur zum ästhetisch-politischen Programm wurden. Neben dem Oeuvre exemplarischer Künstler werden im Seminar theoretische Texte zu Themen wie land art, enviromental art, animal studies und Medienökologie vorgestellt und diskutiert. Diese und anderes Material werden in digitaler Form zur Verfügung gestellt.

Literatur:
Hannes Begthaller/Eva Horn: Anthropozän zur Einführung. Hamburg 2020²; Nicolas Mirzoeff: The Changing World, in: How to See the World, London 2016, 209-248; Frank Ferhnbach/Matthias Krüger (Hg.): Der achte Tag. Naturbilder in der Kunst des 21. Jahrhunderts. Berli/Boston 2016; Kunstchronik 73/7 (2020): Themenheft: Kunst Natur, Politik – jetzt!; Heather Davis/Etienne Turpin (eds.): Art in the Anthropozän. Berli/Bosteon 2016; Encounters Among Aesthetics, Politic, Environments and Epistemologies. London 2015; Maja Fowkes: The Green Bloc. Neo-Avant-garde art and ecology under socialism. Budapest 2015; T.J. Demos (ed.): Contemporary Art and the Politics of Ecology. The Third Text 27 (2013); Alan Sonfist (ed.): Art in the Land. A Critical Anthology of Environmental Art. New York 1983.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 27. Okt. 2020 11:15 12:45 Online-Veranstaltung Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
2 Di, 3. Nov. 2020 11:15 12:45 Online-Veranstaltung Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
3 Di, 10. Nov. 2020 11:15 12:45 Online-Veranstaltung Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
4 Di, 17. Nov. 2020 11:15 12:45 Online-Veranstaltung Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
5 Di, 24. Nov. 2020 11:15 12:45 Online-Veranstaltung Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
6 Di, 1. Dez. 2020 11:15 12:45 Online-Veranstaltung Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
7 Di, 8. Dez. 2020 11:15 12:45 Online-Veranstaltung Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
8 Di, 15. Dez. 2020 11:15 12:45 Online-Veranstaltung Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
9 Di, 5. Jan. 2021 11:15 12:45 Online-Veranstaltung Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
10 Di, 12. Jan. 2021 11:15 12:45 Online-Veranstaltung Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
11 Di, 19. Jan. 2021 11:15 12:45 Online-Veranstaltung Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
12 Di, 26. Jan. 2021 11:15 12:45 Online-Veranstaltung Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
13 Di, 2. Feb. 2021 11:15 12:45 Online-Veranstaltung Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
Enthalten in Modulen
Modul
03-KUG-1206 Theorie, Fachgeschichte und Methoden (WiSe 2020/21)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann