07-101-5224.VL01 Aktuelle Themen der Volkswirtschaftslehre [Präsenz]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: N.N.

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: 07-Wirtschaftswissenschaften

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Organisatorisches:
Vorlesung Wintersemester 2020/21
AUSGEWÄHLTE PROBLEME DER WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN BERATUNG:
DAS JAHRESGUTACHTEN 2020/21 DES SACHVERSTÄNDIGENRATS ZUR
BEGUTACHTUNG DER GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG

Univ.-Prof. Dr. Ullrich Heilemann (Ma. 312)
Prof. Dr. Joachim Ragnitz

Ziel der Veranstaltung
Die Veranstaltung führt in die Analyse, Beurteilung und Bewertung wirtschaftspolitischer Exper-tisen am Beispiel des Jahresgutachtens 2020/21 des „Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung“ (SVR) ein. Ziel ist es, die Teilnehmer mit den instituti-onellen Bedingungen der wirtschaftspolitischen Beratung in Deutschland und darüber hinaus, vor allem aber mit dem Inhalt des Jahresgutachtens vertraut zu machen. Den Teilnehmern sol-len ferner Ansatzpunkte einer kritischen Analyse und Bewertung dieses prominenten Beispiels wirtschaftspolitischer Beratung vermittelt werden. – Das Gutachten wird voraussichtlich am 15. November d. J. vorgelegt und ist dann den Teilnehmern elektronisch verfügbar.
Die Veranstaltung gliedert sich in drei Teile: Der erste Teil führt in die wissenschaftliche Poli-tikberatung in der Bundesrepublik und die gesetzlichen und sonstigen Grundlagen der Arbeit des Sachverständigenrates ein. Der zweite Teil setzt sich mit dem Gutachten – beginnend mit der Prognose 2019/20 – auseinander; je nach Inhalt des Gutachtens und nach Interesse der Teilnehmer beschränken wir uns dabei auf die Coronakrise und die wirtschaftspolitischen Re-aktionen. Der dritte Teil schließlich geht den Reaktionen (Presse, Bundesregierung, Wissen-schaft) auf das Gutachten nach.
Von den Teilnehmern werden fundierte Kenntnisse der Makrotheorie und -politik sowie ein nachhaltiges Interesse an empirischen und wirtschaftspolitischen Fragen erwartet. Die kritische Lektüre des Gutachtens bzw. der verabredeten Passagen ist unverzichtbare Voraussetzung einer erfolgreichen Teilnahme. Zu Beginn der Veranstaltung wird den Teilnehmern ein umfang-reiches, kommentiertes Literaturverzeichnis zur Verfügung gestellt, am Ende ein Stichwort-Manuskript. Zum Vorlesungsende wird eine 90minütige Klausur gestellt.

Zeit und Ort mittwochs, 11.15 – 12.45 Uhr
1. Veranstaltung: 28.10.2020
Sprechzeiten nach Vereinbarung

Gliederung
I Begriff und Theorien der wirtschaftspolitischen Beratung
II Organisation der wirtschaftspolitischen Beratung in Deutschland
III Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR)
IV Das Jahresgutachten 2020/21 des SVR
V Die SVR-Prognose der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 2020/21
VI Ausgewählte Konzepte und Vorschläge des Rates (s. oben!)

Literatur
Christensen, J. (2018): Economic knowledge and the scientization of policy advice, https://www.researchgate.net/publication/324258229
Council of Economic Advisers (2020): Annual Report. In: Economic Report of the President. Washington, D.C. 2020-Economic-Report-of-the-President-QHCEA.pdf.
Falk, S. u. a. (Hrsg.) (2006): Handbuch Politikberatung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-wissenschaften. https://download.e-bookshelf.de/download/0000/0161/87/L-G-0000016187-0002371239.pdf
Heilemann, U. (1998): Politikberater als Mahner und Propheten? Zur Rolle der wirtschaftspo-litischen Beratung in der Demokratie. In: Ackermann, R. et al. (Hrsg.), Offen für Refor-men? Institutionelle Voraussetzungen für gesellschaftlichen Wandel im modernen Wohl-fahrtsstaat. 2. Freiburger Wirtschaftssymposium. Baden-Baden: Nomos, S. 139-159.
Heilemann, U. (2019), Rezessionen in der Bundesrepublik Deutschland 1966 bis 2013, Wirtschaftsdienst, 99. Jg., S. 546-551.
Heilemann, U., Kaufhold, M. (2020), Wirtschaftspolitische Chronik der Bundesrepublik 1949 bis 2019, München 2020.
Kämper, N. (1989): Der Schverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung – Aufgaben und Rechtsstellung. (Schriften zum Öffentlichen Recht, 561.) Ber-lin.
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2020): Jah-resgutachten 2020/21. BT-Drucksache, erscheint im November 2020, abrufbar: http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/index.html.
Schanetzky, T. (2007): Die große Ernüchterung – Wirtschaftspolitik, Expertise und Gesell-schaft in der Bundesrepublik 1966 bis 1982. Berlin.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 28. Okt. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 3 - I123 I1.006 N.N.
2 Mi, 4. Nov. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 3 - I123 I1.006 N.N.
3 Mi, 11. Nov. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 3 - I123 I1.006 N.N.
4 Mi, 25. Nov. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 3 - I123 I1.006 N.N.
5 Mi, 9. Dez. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 3 - I123 I1.006 N.N.
6 Mi, 16. Dez. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 3 - I123 I1.006 N.N.
7 Mi, 6. Jan. 2021 11:15 12:45 Seminarraum 3 - I123 I1.006 N.N.
8 Mi, 13. Jan. 2021 11:15 12:45 Seminarraum 3 - I123 I1.006 N.N.
9 Mi, 20. Jan. 2021 11:15 12:45 Seminarraum 3 - I123 I1.006 N.N.
10 Mi, 27. Jan. 2021 11:15 12:45 Seminarraum 3 - I123 I1.006 N.N.
11 Mi, 3. Feb. 2021 11:15 12:45 Seminarraum 3 - I123 I1.006 N.N.
Enthalten in Modulen
Modul
07-101-5224 Aktuelle Themen der Volkswirtschaftslehre (WiSe 2020/21)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11