03-ARA-0520.SE01 Die Welt ordnen. Zu Konzeptualisierung von Raum und Zeit in der islamischen Vormoderne

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Philip Bockholt

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Arabistik

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Unter Mitwirkung von Dr. Nadja Danilenko. Wenn es um den Islam und islamische Geschichte geht, verlangt die Öffentlichkeit gerne nach Eindeutigkeit. Mit Satzeinleitungen wie „der Islam ist…“ oder „im Islam war schon immer…“ versuchen Politiker, Journalisten und auch Laien, das Phänomen Islam zu greifen und auf bestimmte Charakteristiken festzulegen. Während die Islamwissenschaft ebenfalls nach übergreifenden Mustern und kulturellen Parametern sucht, hat nicht zuletzt Thomas Bauers Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islam das Fach mit der Frage nach Aushandlungsprozessen neu ausgerichtet, anstatt Universalismen oder binäre Strukturen vorauszusetzen, die auf einer eurozentrischen Geschichtswahrnehmung beruhen.
An diesem Punkt setzt der Kurs an und vermittelt, wie Autoren aus dem islamischen Raum ihre Geschichte und Umwelt konzeptualisierten. Anhand der Arbeit mit arabischen Texten verschiedener Genres vollziehen die Teilnehmenden nach, welche Faktoren eine zentrale Rolle bei der Ordnung der Welt spielten — ob in Chroniken, geographischen Werken oder der Prophetentradition. Durch die Brille der Autoren erforschen die Teilnehmenden, wie Pluralität gestaltet wurde und sich Narrative über das Eigene und das Fremde entwickelten. Mithilfe der historisch-quellenkritischen Methode sollen die Teilnehmenden außerdem in Betracht ziehen, wie sich Herkunft, Ausbildung und Patronage auf das Schaffen der Autoren auswirkten — wer schrieb also was für wen und warum?

Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Bachelor- und Masterstudierende und wird online abgehalten. Neben der aktiven und regelmäßigen Teilnahme sind Kurzreferate und eine Hausarbeit Teil der Prüfungsleistung. Da mit arabischsprachigen Primärquellen gearbeitet wird, werden Arabischkenntnisse im Rahmen von Arabisch III vorausgesetzt.

Literatur:
Literatur:
Bauer, Thomas: Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islam, Berlin 2011.
Bauer, Thomas: Warum es kein islamisches Mittelalter gab. Das Erbe der Antike und der Orient, München 2018.
Bauer, Thomas: Die Vereindeutigung der Welt. Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt, Ditzingen 2018.
Griffel, Frank: Den Islam denken. Versuch, eine Religion zu verstehen, Ditzingen 2018.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 27. Okt. 2020 13:15 14:45 online BigBlueButton via moodle Dr. Philip Bockholt
2 Di, 3. Nov. 2020 13:15 14:45 online BigBlueButton via moodle Dr. Philip Bockholt
3 Di, 10. Nov. 2020 13:15 14:45 online BigBlueButton via moodle Dr. Philip Bockholt
4 Di, 17. Nov. 2020 13:15 14:45 online BigBlueButton via moodle Dr. Philip Bockholt
5 Di, 24. Nov. 2020 13:15 14:45 online BigBlueButton via moodle Dr. Philip Bockholt
6 Di, 1. Dez. 2020 13:15 14:45 online BigBlueButton via moodle Dr. Philip Bockholt
7 Di, 8. Dez. 2020 13:15 14:45 online BigBlueButton via moodle Dr. Philip Bockholt
8 Di, 15. Dez. 2020 13:15 14:45 online BigBlueButton via moodle Dr. Philip Bockholt
9 Di, 5. Jan. 2021 13:15 14:45 online BigBlueButton via moodle Dr. Philip Bockholt
10 Di, 12. Jan. 2021 13:15 14:45 online BigBlueButton via moodle Dr. Philip Bockholt
11 Di, 19. Jan. 2021 13:15 14:45 online BigBlueButton via moodle Dr. Philip Bockholt
12 Di, 26. Jan. 2021 13:15 14:45 online BigBlueButton via moodle Dr. Philip Bockholt
13 Di, 2. Feb. 2021 13:15 14:45 online BigBlueButton via moodle Dr. Philip Bockholt
Enthalten in Modulen
Modul
03-ARA-0520 Lektüre arabischer Quellen (WiSe 2020/21)
03-ARA-0711 Religion, Sprache und Kultur im Nahen Osten und der Diaspora (WiSe 2020/21)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Philip Bockholt