03-003-6040.SE01b "Weltethos" und "Weltreligion" bei Hans Küng

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Horst Junginger

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Religionswissenschaft

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Wie der Begriff „Weltreligion“ ist auch die Idee eines religiösen „Weltethos“ neueren Datums. Die hundert Jahre zwischen dem Weltparlament der Religionen (1893) und dem Parlament der Weltreligionen (1993) in Chicago stecken den zeitlichen Rahmen ab, in dem sich die Vorstellung einer auf der Goldenen Regel basierenden universalen Religionsethik entwickelte. Religionshistorisch betrachtet sind beide Traditions-erfindungen das Resultat einer Gegenbewegung gegen die Säkularisierung, die von einem liberalen christlichen Religionsverständnis ihren Ausgang nahmen. Dem katholischen Theologen und Kirchenkriti-ker Hans Küng gelang es dabei in besonderer Weise, der Politik das Christentum als einen nach wie vor relevanten „global player“ zu vermitteln. Obwohl es weder universale religiöse Werte noch universale „Weltreligionen“ gibt, macht es gleichwohl Sinn, sich mit Religionen im Weltmaßstab auseinanderzuset-zen. Von der metaperspektivischen Warte der Religionswissenschaft aus zeigen sich hier deutliche Dis-krepanzen zwischen dem religiösen Anspruch auf ethischen Universalismus und den tatsächlichen Ver-hältnissen in der politischen und religionsgeschichtlichen Realität.

Literatur:
Christel Hasselmann: Die Weltreligionen entdecken ihr gemeinsames Ethos. Der Weg zur Weltethoserklä-rung, Mainz 2002
Manfred Hutter: Die Weltreligionen, München 2005
Hans Küng: Projekt Weltethos, München 1990
Dorothea Lüddeckens: Das Weltparlament der Religionen von 1893. Strukturen interreligiöser Begegnung im 19. Jahrhundert, Berlin 2002
Tomoko Masuzawa: The invention of world religions, or, how European universalism was preserved in the language of pluralism, Chicago 2005

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 28. Okt. 2020 17:15 18:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
2 Mi, 4. Nov. 2020 17:15 18:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
3 Mi, 11. Nov. 2020 17:15 18:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
4 Mi, 25. Nov. 2020 17:15 18:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
5 Mi, 9. Dez. 2020 17:15 18:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
6 Mi, 16. Dez. 2020 17:15 18:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
7 Mi, 6. Jan. 2021 17:15 18:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
8 Mi, 13. Jan. 2021 17:15 18:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
9 Mi, 20. Jan. 2021 17:15 18:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
10 Mi, 27. Jan. 2021 17:15 18:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
11 Mi, 3. Feb. 2021 17:15 18:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
Enthalten in Modulen
Modul
03-003-3042 Forschungsmodul Systematische Religionswissenschaft B (WiSe 2020/21)
03-003-4020 Systematische Religionswissenschaft B (WiSe 2020/21, WiSe 2020/21)
03-003-4030 Systematische Religionswissenschaft C (WiSe 2020/21, WiSe 2020/21)
03-003-5030 Religionsgeschichte C (WiSe 2020/21, WiSe 2020/21)
03-003-6040 Christentum in Geschichte in Gegenwart (WiSe 2020/21, WiSe 2020/21)
03-003-7012 Theorien über Religion (WiSe 2020/21, WiSe 2020/21)
03-003-7014 Religion in modernen Gesellschaften (WiSe 2020/21, WiSe 2020/21)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende
Prof. Dr. Horst Junginger