02-JUR-BR5.VL01 Kreditsicherungsrecht

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Michael Zwanzger

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: 02-Rechtswissenschaft

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Vorkenntnisse: BGB I–III

Inhalt: Die meisten zivilrechtlichen Fragestellungen im Studium sind darauf gerichtet, ob jemand einen Anspruch hat oder nicht. Wenn der Schuldner aber nicht leisten kann, weil er nichts hat, hilft der schönste Anspruch nichts. Und weil man häufig nur begrenzt oder gar nicht prüfen kann, wie leistungsfähig ein Schuldner ist, halten das Gesetz und die Vertragsgestaltungspraxis etliche Möglichkeiten bereit, um den worst case eines wirtschaftlichen Forderungsausfalls abzusichern. Diese Möglichkeiten und die mit ihnen verbundenen Rechtsfragen sind Gegenstand der Vorlesung Kreditsicherungsrecht.
Das Kreditsicherungsrecht gehört zum Pflichtstoff der Ersten Juristischen Staatsprüfung und ist in der Praxis von überragender Bedeutung: Fast alle wirtschaftlich bedeutsameren Transaktionen werden von Kreditsicherungsmaßnahmen begleitet. Die Vorlesung greift viele Aspekte auf, die bereits aus anderen Vorlesungen bekannt sind (insbesondere aus dem Sachenrecht) und vertieft sie mit Blick auf die Kreditsicherungssituation, vor allem aber mit Blick auf die wirtschaftlichen Interessenlagen, ohne die man diese Materie nicht verstehen kann. Der wirtschaftliche Kontext ist zugleich die Tücke des Kreditsicherungsrechts in der Fallbearbeitung: Die Lösung vieler Fragen lässt sich vielfach nicht einfach aus dem Gesetz ableiten; man muss die kritischen Konstellationen rechtlich und wirtschaftlich durchdacht haben, um den Ausgangspunkt für die Lösung zu finden. Aus diesem Grund zählt das Kreditsicherungsrecht zu den anspruchsvollsten Materien im Bereich des zivilrechtlichen Pflichtfachstoffs, und es ist einigermaßen gefährlich, hier „auf Lücke“ zu setzen.
Die Vorlesung behandelt zunächst die Grundfragen des Kreditsicherungsrechts am Beispiel einer typischen Insolvenzsituation, um danach systematisch auf die verschiedenen Sicherungsmittel einzugehen, die zum Pflichtstoff der juristischen Ausbildung gehören: Die Personalsicherheiten (Schwerpunkt: Bürgschaft), den Eigentumsvorbehalt in seinen verschiedenen Ausprägungen, die Treuhandgeschäfte (Sicherungsübereignung, Sicherungszession), die Mobiliarpfandrechte und die Grundpfandrechte (mit Haftungsverband). Besonderes Augenmerk gilt dabei den Kollisionen von Sicherungsrechten, die zum Teil schwierige Rechtsfragen aufwerfen.

Sonstige Hinweise: Moodlekurs: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=27196

Organisatorisches:
Moodlekurs: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=27196

Literatur:
wird in der Vorlesung mitgeteilt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 30. Okt. 2020 09:00 11:00 Hörsaal 9 H2.030 Prof. Dr. Michael Zwanzger
2 Fr, 6. Nov. 2020 09:00 11:00 Hörsaal 9 H2.030 Prof. Dr. Michael Zwanzger
3 Fr, 13. Nov. 2020 09:00 11:00 Hörsaal 9 H2.030 Prof. Dr. Michael Zwanzger
4 Fr, 20. Nov. 2020 09:00 11:00 Hörsaal 9 H2.030 Prof. Dr. Michael Zwanzger
5 Fr, 27. Nov. 2020 09:00 11:00 Hörsaal 9 H2.030 Prof. Dr. Michael Zwanzger
6 Fr, 4. Dez. 2020 09:00 11:00 Hörsaal 9 H2.030 Prof. Dr. Michael Zwanzger
7 Fr, 11. Dez. 2020 09:00 11:00 Hörsaal 9 H2.030 Prof. Dr. Michael Zwanzger
8 Fr, 18. Dez. 2020 09:00 11:00 Hörsaal 9 H2.030 Prof. Dr. Michael Zwanzger
9 Fr, 8. Jan. 2021 09:00 11:00 Hörsaal 9 H2.030 Prof. Dr. Michael Zwanzger
10 Fr, 15. Jan. 2021 09:00 11:00 Hörsaal 9 H2.030 Prof. Dr. Michael Zwanzger
11 Fr, 22. Jan. 2021 09:00 11:00 Hörsaal 9 H2.030 Prof. Dr. Michael Zwanzger
12 Fr, 29. Jan. 2021 09:00 11:00 Hörsaal 9 H2.030 Prof. Dr. Michael Zwanzger
13 Fr, 5. Feb. 2021 09:00 11:00 Hörsaal 9 H2.030 Prof. Dr. Michael Zwanzger
Enthalten in Modulen
Modul
Keine Module gefunden
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Michael Zwanzger