03-HIS-0302  Grundprobleme der Alten Geschichte

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Charlotte Schubert

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2020

Turnus:
jedes Semester
Ziele:
Hier soll in Form eines Referates und einer Hausarbeit gezeigt werden, dass die Methodik des Umgangs mit antiken Quellen beherrscht wird, dass der Forschungsstand zu einem selbst ausgewählten Thema recherchiert und dargestellt sowie die so gewonnene analytische Kompetenz in einer/einem angemessenen, sprachlichen Form/Ausdruck präsentiert werden kann.
Dieses Modul bildet eine methodische und inhaltliche Vorbereitung und Begleitung für die Anfertigung der Bachelorarbeit.
Inhalt:
An Hand dieses Schwerpunktthemas sollen grundlegende Fragestellungen der politischen Entwicklung durch vertiefte und genaue Textinterpretation (griechische Quellen in deutscher Übersetzung, lateinische Quellen im Original) auf der Grundlage einer sorgfältigen Anleitung selbständig erarbeitet werden. Das Ziel des Vertiefungsmoduls ist die Vorbereitung der schriftlichen Bachelorarbeit auf der Basis einer gründlichen Quellenanalyse.
Die Lehrveranstaltungen des Moduls thematisieren die Dichotomie Krieg-Frieden sowohl in der griechischen als auch in der römischen Geschichte. Krieg und Frieden spielen bei den antiken Geschichtsschreibern eine herausragende Rolle. Das Modul beschäftigt sich mit Problemen der Kriegsschuld, der Rechtfertigung sowie Strategien zur Vermeidung von Krieg. Neben den Fragen der aktiven Friedens- und Bündnispolitik geht es um die klassischen und zentralen Themen wie Ursache, Anlass, Ziel, Verlauf, Ende und Folgen großer Kriege wie z.B. den Perserkriegen, dem Peloponnesischen Krieg, den Eroberungszügen Alexanders des Großen, den Punischen Kriegen sowie den römischen Bürgerkriegen. Abgesehen von den militärischen Aspekten stehen insbesondere die Auswirkungen der beiden sich auf den ersten Blick ausschließenden Zustände auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Mittelpunkt der Veranstaltungen.
Literaturangabe:
unter www.uni-leipzig.de/~historik/
Prüfungsvorleistungen:
Der Prüfungsleistung 'Hausarbeit' (Modulabschlussprüfung) ist folgende Prüfungsvorleistung zugeordnet: Referat (20 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung
Teilnahmevoraussetzungen:
Bachelor of Arts Geschichte: Teilnahme an einem Schwerpunktmodul aus dem Bereich der Alten Geschichte;
Lateinkenntnisse (Übersetzung leichter bis mittelschwerer Texte).
Teilnahmevoraussetzungen für den Wahlbereich:
Keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 23.03.2020 12:00 | 20.06.2020 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
03-HIS-0302.SE01 Grundprobleme der Alten Geschichte Ja 0,0  
03-HIS-0302.SE01 Grundprobleme der Alten Geschichte   SoSe 2020  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Hausarbeit Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Charlotte Schubert Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Charlotte Schubert