03-TWL-3001  Relationen von Künsten und Wissenschaften

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gerda Baumbach; Dr. Melanie Gruß; Dr. Isa Wortelkamp

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2020

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden die Relation, Kooperation
und Differenz zwischen Künsten und Wissenschaften einschätzen und
angemessen vermitteln. In szenischen Präsentationen generieren die
Studierenden sowohl wissenschaftliche als auch körperlich-materiale Erkenntnisse
und Erfahrungen. Sie beherrschen den Dialog zwischen Theorie und Praxis und
stellen wechselseitige Bezüge her. Sie stärken ihre rhetorischen und
performativen Kompetenzen sowie ihre Kooperations-, Organisations- und
Kritikfähigkeit in einem gemeinsamen Projekt. Mit der schriftlichen Projektarbeit
reflektieren die Studierenden Synergien theoretischer und praktischer Methodik
und stärken ihre Kompetenzen in der Darstellung und Vermittlung komplexer
Zusammenhänge.
Inhalt:
Theoretisch-praktischer Workshop zum Austausch von Künsten und
Wissenschaften.
Literaturangabe:
www.uni-leipzig.de/~theater/
Teilnahmevoraussetzungen:
Master of Arts Theaterwissenschaft: keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 25.03.2020 12:00 | 01.04.2020 17:00 20.06.2020 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
03-TWL-3001.SE01 Theoretisch-praktischer Workshop zum Austausch von Künsten und Wissenschaften Ja 0,0  
03-TWL-0205.SE01 Von der Vorstellung im Kopf zur Vorstellung auf der Bühne Wie Schauspieler-Szenen entstehen   SoSe 2020  
03-TWL-0306.SE01b Praktiken des Re-Performing im zeitgenössischen Tanz   SoSe 2020  
03-TWL-0208.SE01b Zwischen Bewahrung und Inszenierung: Volkstanzdokumentation in der DDR   SoSe 2020  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Projektarbeit: Präsentation (15 Min) mit schriftlicher Ausarbeitung (2 Wochen) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Projektarbeit: Präsentation (15 Min) mit schriftlicher Ausarbeitung (2 Wochen) k.Terminbuchung Prof. Dr. Gerda Baumbach; Dr. Melanie Gruß; Dr. Isa Wortelkamp Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Gerda Baumbach
Dr. Isa Wortelkamp
Dr. Melanie Gruß