03-HIS-0203  Geschichte Europas im hohen und späten Mittelalter

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Dr. Martin Bauch; Dr. Katrin Gurt; Prof. Dr. Wolfgang Huschner; Jun.-Prof. Dr. Sebastian Roebert

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2020

Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
Nach der erfolgreichen Absolvierung des Schwerpunktmoduls sollen die Studierenden in der Lage sein, sich selbständig in Themen zur mittelalterlichen Geschichte Europas einzuarbeiten und die dafür jeweils existierende Quellengrundlage zu eruieren.
Inhalt:
Die Studierenden werden im Rahmen von ausgewählten Themen mit der Geschichte des lateinischen und griechischen Europas im hohen und späten Mittelalter sowie den Wechselwirkungen zwischen beiden vertraut gemacht. Zudem werden die kulturell durch den Islam beeinflussten Gebiete Europas einbezogen.
Das Modul vermittelt die wichtigsten Methoden und Arbeitstechniken der Mediävistik; es übt die mündliche Präsentation und die schriftliche Fixierung von Forschungsergebnissen nach wissenschaftlichen Maßstäben.
Literaturangabe:
unter www.uni-leipzig.de/~historik/
Prüfungsvorleistungen:
Der Prüfungsleistung 'Hausarbeit' (Modulabschlussprüfung) ist folgende Prüfungsvorleistung zugeordnet: Referat (20 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (4 Wochen)
Teilnahmevoraussetzungen:
Bachelor Wirtschaftspädagogik (Schwerpunkt: Geschichte): Teilnahme an den Basismodulen 03-HIS-0101 und 03-HIS-0102
Grundkenntnisse in mindestens einer Quellensprache (Latein, Altgriechisch)
Bachelor of Arts Geschichte: Teilnahme an den Basismodulen 03-HIS-0101 und 03-HIS-0102
Grundkenntnisse in mindestens einer Quellensprache (Latein, Altgriechisch)
Master of Science Physische Geographie/ Geoökologie mit dem Schwerpunkt Geosystemanalyse, Methoden und Management: keine
Master of Science Wirtschafts- und Sozialgeographie mit den Schwerpunkten städtische Räume und Mittel- und Osteuropa: keine
Master of Science Wirtschaftspädagogik (Schwerpunkt: Geschichte): Teilnahme an den Basismodulen 03-HIS-0101 und 03-HIS-0102 oder Teilnahme an gleichwertigen Modulen
Grundkenntnisse in mindestens einer Quellensprache (Latein, Altgriechisch)
Polyvalenter Bachelor Lehramt Geschichte: Teilnahme an den Basismodulen 03-HIS-0101 und 03-HIS-0102
Grundkenntnisse in mindestens einer Quellensprache (Latein, Altgriechisch)
Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte: Teilnahme an den Basismodulen 03-HIS-0101 und 03-HIS-0102
Grundkenntnisse in mindestens einer Quellensprache (Latein, Altgriechisch)
Staatsexamen Lehramt an Oberschulen Geschichte: Teilnahme an den Basismodulen 03-HIS-0101 und 03-HIS-0102
Grundkenntnisse in mindestens einer Quellensprache (Latein, Altgriechisch)
Teilnahmevoraussetzungen für den Wahlbereich:
Keine
Moduleinstufung im Wahlbereich:
grundlegend
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 23.03.2020 12:00 | 20.06.2020 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
03-HIS-0203.SE01 Geschichte Europas im hohen und späten Mittelalter Ja 0,0  
03-HIS-0203.SE01a Auf den Spuren des Priesterkönigs Johannes: Fakten und Fiktionen im Mosaik   SoSe 2020  
03-HIS-0203.SE01b Auf den Spuren des Priesterkönigs Johannes: Fakten und Fiktionen im Mosaik   SoSe 2020  
03-HIS-0203.SE01c Friedrich II. und die Welt   SoSe 2020  
03-HIS-0203.VL01 Geschichte Europas im hohen und späten Mittelalter Ja 0,0  
03-HIS-0203.VL01 Geschichte Europas und des Mittelmeerraums im hohen Mittelalter II (12.-13. Jh.)   SoSe 2020  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Hausarbeit (6 Wochen) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Hausarbeit (6 Wochen) k.Terminbuchung Dr. Martin Bauch; Dr. Katrin Gurt; Prof. Dr. Wolfgang Huschner; Jun.-Prof. Dr. Sebastian Roebert Ja
2  Hausarbeit (6 Wochen) k.Terminbuchung Dr. Martin Bauch; Dr. Katrin Gurt; Prof. Dr. Wolfgang Huschner; Jun.-Prof. Dr. Sebastian Roebert Ja
3  Hausarbeit (6 Wochen) k.Terminbuchung Dr. Martin Bauch; Dr. Katrin Gurt; Prof. Dr. Wolfgang Huschner; Jun.-Prof. Dr. Sebastian Roebert Ja
4  Hausarbeit (6 Wochen) k.Terminbuchung Dr. Martin Bauch; Dr. Katrin Gurt; Prof. Dr. Wolfgang Huschner; Jun.-Prof. Dr. Sebastian Roebert Ja
5  Hausarbeit (6 Wochen) k.Terminbuchung Dr. Martin Bauch; Dr. Katrin Gurt; Prof. Dr. Wolfgang Huschner; Jun.-Prof. Dr. Sebastian Roebert Ja
6  Hausarbeit (6 Wochen) k.Terminbuchung Dr. Martin Bauch; Dr. Katrin Gurt; Prof. Dr. Wolfgang Huschner; Jun.-Prof. Dr. Sebastian Roebert Ja
7  Hausarbeit (6 Wochen) k.Terminbuchung Dr. Martin Bauch; Dr. Katrin Gurt; Prof. Dr. Wolfgang Huschner; Jun.-Prof. Dr. Sebastian Roebert Ja
8  Hausarbeit (6 Wochen) k.Terminbuchung Dr. Martin Bauch; Dr. Katrin Gurt; Prof. Dr. Wolfgang Huschner; Lisa Merkel; Jun.-Prof. Dr. Sebastian Röbert; PD Dr. Ingrid Würth Ja
Modulverantwortliche
Jun.-Prof. Dr. Sebastian Röbert
Dr. Katrin Gurt
Prof. Dr. Wolfgang Huschner
Dr. Martin Bauch