04-ITA-2303  Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte Italiens II

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Dr. Cornelia Döll; Prof. Dr. Uta Felten; Dr. Daniel Siegmund; Annett Steinborn

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2020

Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
(a) Die Studierenden:
• werden zur selbständigen Applikation der Diskurstheorie auf die Schwerpunktobjekte (Literatur, Film, Oper und Theater) befähigt
• erwerben fundierte Kenntnisse der Gender- und Körpertheoreme
• entwickeln selbständig epistemologische und diskursgeschichtliche Fragestellungen zu den Schwerpunktobjekten
• erwerben Kompetenz in der Präsentation komplexer intermedialer und diskursgeschichtlicher Fragestellungen
• vertiefen ihre Kenntnisse zum italienischen Literatur-, Kultur- und Mediensystem

(b) Die Studierenden:
• vertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im mündlichen und schriftlichen Erörtern von kulturellen, kulturwissenschaftlichen und literarischen Themen in der Fremdsprache
• üben ihre Fertigkeiten im Übersetzen in die Fremdsprache
• wenden die erworbenen Fähigkeiten zusammenhängend in schriftlicher Kommunikation (Aufsatz und/ oder Übersetzung) und mündlicher Kommunikation (Präsentation, Diskussion) an (Niveau B2/C1)
Inhalt:
• Diskursanalyse
• Analyse des italienischen Literatur-, Kultur- und Mediensystems
• ausgewählte Schwerpunktobjekte aus dem Bereich Literatur, Film, Oper und Theater Italiens
Literaturangabe:
siehe Homepage des Instituts für Romanistik
Teilnahmevoraussetzungen:
Master of Arts Romanische Studien: keine
Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Italienisch: keine
Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Italienisch: Abschluss der Module 04-007-1301 (Romanistische Sprachwissenschaft I) und 04-007-1302 (Romania I)
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 23.03.2020 12:00 | 20.06.2020 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
04-ITA-2303.SE01 Diskursanalyse Ja 0,0  
04-ITA-2303.SE01 Arbeit am Rom-Mythos   SoSe 2020  
04-ITA-2303.SE02 Das Italienische Mediensystem II Ja 0,0  
04-ITA-2303.SE02 Bestiario siciliano: un viaggio tra gattopardi, civette e galli   SoSe 2020  
04-ITA-2303.ÜB01 Analyse italienischsprachiger medialer Texte / Übersetzen Deutsch-Italienisch Ja 0,0  
04-ITA-2303.ÜB01a Aspetti sintattici dell‘italiano   SoSe 2020  
04-ITA-2303.ÜB01c Übersetzen Deutsch-Italienisch für Studierende mit Deutsch als Muttersprache   SoSe 2020  
04-ITA-2303.ÜB01b Italiano lingua di insegnamento   SoSe 2020  
04-ITA-2303.ÜB01d Übersetzen Deutsch-Italienisch für Studierende mit Italienisch als Muttersprache   SoSe 2020  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungskombination Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausur Summe 1
  Klausur Nein 1
Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.) Summe 2
  Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.) Nein 2
Modulabschlussprüfungen
Leistungskombination Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
Klausur 1  Klausur Do, 16. Jul. 2020, 12:00 - 14:00 Dr. Gerlinde Ebert; Margherita Siegmund Nein
Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.) 1  Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.) k.Terminbuchung Prof. Dr. Uta Felten; Margherita Siegmund Nein
Modulverantwortliche
Annett Steinborn
Dr. Daniel Siegmund
Dr. Cornelia Döll
Prof. Dr. Uta Felten