04-FRA-2104  Literatur, Kultur, Geschichte: Frankreich und Frankophonie III

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Dr. Cornelia Döll; Dr. Sabine Krause; Dr. Anne-Marie Lachmund; Dr. Tanja Schwan

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2020

Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
(a)
• Anwendung transdisziplinärer Konzepte und Methoden (hybride Wissenschaftskonzepte)
• Erkennen der Bedeutung von Inszenierungen und Repräsentationen von Kultur und Gesellschaft
• Förderung von Analyse, Interpretation und Verstehen komplexer kultureller und historischer Phänomene

(b)
• Selbstständige Positionierung in der Forschungsgeschichte der Gender- und Körpertheorie
• Selbstständige Entwicklung von neuen Perspektiven der Gender- und Körpertheorie und Applikation derselben auf Schwerpunktobjekte aus Literatur, Theater, Film, Photographie und Mode
• Fähigkeit zur Historisierung und Kontextualisierung von Gender- und Körpermodellen

(c)
Die Studierenden:
• vertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im mündlichen und schriftlichen Erörtern von kulturellen, kulturwissenschaftlichen und literarischen Themen in der Fremdsprache
• wenden die erworbenen Fähigkeiten zusammenhängend in schriftlicher Kommunikation (Aufsatz) und mündlicher Kommunikation (Präsentation, Diskussion) an (Niveau C1)
Inhalt:
• Analyse von ausgewählte Schwerpunktobjekten und Medientexten aus Literatur, Theater, Film, Photographie und Mode des frankophonen Raumes unter folgenden Gesichtspunkten: Perspektiven der Gender- und Körpertheorie, Konstruktionen von Andersheit, Untersuchung der Funktion von Blick – Körper – Wahrnehmung in den Konstruktionen von ‚Orient’ und ’Okzident’, Untersuchung transkutureller Identitäten
• Entwicklung von Koexistenztheoremen wider Hegemonialismus und Essenzialismus
• Verbindung von vergangenen und gegenwärtigen historischen und kulturellen Phänomenen
• Vermittlung neuer Konzepte von Kultur, Theater,Körper, Medialität und Transmedialität
• transdisziplinäre (hybride) Wissenschaftskonzepte von Kultur, Körper und Medialität
• Analyse französischsprachiger literarischer und medialer Medientexte (v.a. Literatur, Film)
Literaturangabe:
siehe Homepage des Instituts für Romanistik
Teilnahmevoraussetzungen:
Master of Arts Romanische Studien: keine
Schulformspezifischer Master Lehramt Französisch: keine
Staatsexamen Lehramt Französisch: Abschluss der Module 04-007-1101 (Romanistische Sprachwissenschaft I) und 04-007-1102 (Romania I)
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 23.03.2020 12:00 | 20.06.2020 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
04-FRA-2104.SE01 Hybridität: Repräsentation - Inszenierung - Diskursstrategien in der Frankophonie I Ja 0,0  
04-FRA-2104.SE01 La chevelure - poétique et histoire culturelle des cheveux à travers les genres littéraires, époques et médias   SoSe 2020  
04-FRA-2104.SE02 Hybridität: Repräsentation - Inszenierung - Diskursstrategien in der Frankophonie II Ja 0,0  
04-FRA-2104.SE02 La culture populaire et les grand.e.s auteur.e.s   SoSe 2020  
04-FRA-2104.ÜB01 Analyse französischsprachiger literarischer und medialer Texte Ja 0,0  
04-FRA-2104.ÜB01d Problèmes de la grammaire francaise   SoSe 2020  
04-FRA-2104.ÜB01a Lecture et analyse des textes en français hors d’Europe – Les Amériques francophones   SoSe 2020  
04-FRA-2104.ÜB01c Problèmes de la grammaire française   SoSe 2020  
04-FRA-2104.ÜB01b Lexik/Wortbildung/Phraseologie/Übersetzen Französisch-Deutsch   SoSe 2020  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungskombination Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausur Summe 1
  Klausur Nein 1
Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.) Summe 2
  Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.) Nein 2
Modulabschlussprüfungen
Leistungskombination Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
Klausur 1  Klausur k.Terminbuchung Dr. Sabine Krause Nein
2  Klausur k.Terminbuchung Dr. Sabine Krause Nein
Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.) 1  Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.) k.Terminbuchung Prof. Dr. Uta Felten; Dr. Anne-Marie Lachmund; Dr. Tanja Schwan; Prof. Dr. Jobst Welge Nein
2  Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.) k.Terminbuchung Prof. Dr. Uta Felten; Dr. Anne-Marie Lachmund; Dr. Tanja Schwan; Prof. Dr. Jobst Welge Nein
Modulverantwortliche
Dr. Anne-Marie Lachmund
Dr. Cornelia Döll
Dr. Sabine Krause
Dr. Tanja Schwan