05-PFB-013  Beratung und Verhandeln

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Viernickel

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2020

Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
Die Studierenden
- kennen Anlässe und Rahmenbedingungen der systemischen (kooperativen, kollegialen) Beratung im Kontext (kindheits-)pädagogischer Arbeit und sind in der Lage, die fallbezogene Anwendbarkeit und den Nutzen dieser Konzepte für Eltern-, Fachkräfte-, Träger- und Leitungsberatung zu beurteilen;
- haben vertiefte Kenntnisse über Formen des Netzwerk- und Sozialraummanagements
- erwerben und festigen Handlungskompetenzen, indem praktische Fertigkeiten in der Gesprächsführung und Beratung als (kreatives) Problemlösen mit z.B. Kindern, Eltern, (kindheits-)pädagogischen Fachkräften und anderen Akteuren geübt werden;
- kennen Techniken und Methoden der Kommunikation und Verhandlungsführung
- sind in der Lage, das erworbene Fachwissen zur Organisationsdiagnostik und Beratung sowohl im Beratungskontext als auch bei der Moderation von Gruppenprozessen einzusetzen;
- entwickeln ein reflektiertes Verständnis darüber, dass Lernen und Lehren unter Berücksichtigung biographischer Manifestation und gesellschaftlichen Kompetenzerwartungen in einem Spannungsfeld von Verstehens-, Aneignungs- und Handlungsprozessen der beteiligten Personen(-gruppen) ablaufen;
- entwickeln ein reflektiertes Verständnis für Motive und Ziele unterschiedlicher Positionierungen und identifizieren Schnittmengen und bestehendes Verhandlungspotential;
- können adressatenbezogen kommunizieren und Aushandlungsprozesse lösungsorientiert moderieren.
Inhalt:
Das Modul behandelt Anlässe, Rahmenbedingungen und Methodik verschiedener Beratungskonzepte, insbesondere der systemischen Beratung sowie Formen und Methoden des Netzwerk- und Sozialraummanagements. Mithilfe fallbezogener Simulationen werden Handlungskompetenzen in der Gesprächsführung und Beratung geschult. Zudem werden Potentiale lösungs- und ressourcenorientierter Verhandlungsführung unter Analyse der Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Veränderungsprozesse in der Praxis aufgegriffen. Die Methoden werden unter Reflektion aktueller, zukünftiger und biographischer Bezüge und auf Basis von Situationsanalysen erprobt und die Handlungskompetenzen in praktischen Übungen erweitert.
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Master of Arts Professionalisierung frühkindlicher Bildung: keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 23.03.2020 12:00 | 01.04.2020 13:00 20.06.2020 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
05-PFB-013.SE01 Gesprächsführung und systemische Beratung Ja 0,0  
05-PFB-013.SE01a Gesprächsführung und systemische Beratung [Gruppe A]   SoSe 2020  
05-PFB-013.SE01b Gesprächsführung und systemische Beratung [Gruppe B]   SoSe 2020  
05-PFB-013.SE02 Netzwerkarbeit und Moderation von Gruppenprozessen Ja 0,0  
05-PFB-013.SE02 Netzwerkarbeit und Moderation von Gruppenprozessen   SoSe 2020  
05-PFB-013.SE03 Verhandlungs- und Vermittlungsstrategien Ja 0,0  
05-PFB-013.SE03 Verhandlungs- und Vermittlungsstrategien   SoSe 2020  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Videoanalyse Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Videoanalyse k.Terminbuchung Romy Döring-Koch; Prof. Dr. Susanne Viernickel Ja
2  Nachtermin Videoanalyse k.Terminbuchung Romy Döring-Koch; Prof. Dr. Susanne Viernickel Ja
3  Videoanalyse k.Terminbuchung Romy Döring-Koch; Prof. Dr. Susanne Viernickel Ja
4  Nachtermin Videoanalyse k.Terminbuchung Romy Döring-Koch; Prof. Dr. Susanne Viernickel Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Susanne Viernickel