03-003-7012.SE01 Grenzen der Religion: Säkularisierung, Säkularismus, Säkularität

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Christoph Kleine

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Religionswissenschaft

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Die Rede von ‚Religion‘ setzt voraus, dass es Bereiche in Gesellschaft und Kultur gibt, die nicht religiös, d.h. ‚säkular‘ sind. Die oft umstrittenen, durchlässigen und wandelbaren Grenzlinien zwischen Religiösem und Säkularem sollen Gegenstand dieses Seminars sein. Dabei wird es regions- und epochenübergreifend primär um die folgenden Fragen gehen: Stimmt es, dass der gesellschaftliche Einfluss von Religion im Zuge der Modernisierung automatisch schwindet und sich die Grenzen damit zugunsten des Säkularen verschieben (-> Säkularisierung)? Welche gesellschaftlichen Akteure treiben eine Trennung von Religiösem und Säkularem aktiv voran, aus welchen Motiven und mit welchen Folgen (-> Säkularismus)? Auf welche jeweils kulturspezifische Weise werden Religiöses und Säkulares sozial differenziert und konzeptuell unterschieden (-> Säkularität)?

Literatur:
Casanova, José, „Secularization.“ in International encyclopedia of the social & behavioral sciences, hrsg. von Neil J. Smelser und Paul B. Baltes. 1. Aufl., 13786–13791. Amsterdam: Elsevier, 2001.
Eggert, Marion und Lucian Hölscher, Hrsg., Religion and Secularity: Transformations and Transfers of Religious Discourses in Europe and Asia. Dynamics in the history of religions. Leiden: Brill, 2013.
Kleine, Christoph und Monika Wohlrab-Sahr, „Research Programme of the HCAS“Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities”.“ Working Paper Series of the CASHSS „Multiple Secularities - Beyond the West, Beyond Modernities“ 1, Nr. 1 (2016). http://www.multiple-secularities.de/media/multiple_secularities_research_programme.pdf (letzter Zugriff: 13. Juli 2017).
Pollack, Detlef, „Säkularisierung: Eine Bibliographie.“. https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/religion_und_moderne/preprints/_crm_working_paper_4_pollack.pdf (letzter Zugriff: 18. Juni 2015).
Swatos, William H., JR. und Kevin J. Christiano, „Secularization Theory: The Course of a Concept.“ Sociology of Religion 60, Nr. 3 (1999): 209.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 20. Apr. 2020 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Christoph Kleine
2 Mo, 27. Apr. 2020 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Christoph Kleine
3 Mo, 4. Mai 2020 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Christoph Kleine
4 Mo, 11. Mai 2020 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Christoph Kleine
5 Mo, 18. Mai 2020 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Christoph Kleine
6 Mo, 25. Mai 2020 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Christoph Kleine
7 Mo, 8. Jun. 2020 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Christoph Kleine
8 Mo, 15. Jun. 2020 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Christoph Kleine
9 Mo, 22. Jun. 2020 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Christoph Kleine
10 Mo, 29. Jun. 2020 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Christoph Kleine
11 Mo, 6. Jul. 2020 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Christoph Kleine
12 Mo, 13. Jul. 2020 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Christoph Kleine
Enthalten in Modulen
Modul
03-003-3041 Forschungsmodul Systematische Religionswissenschaft A (SoSe 2020)
03-003-4020 Vertiefungsmodul Systematische Religionswissenschaft B (SoSe 2020, SoSe 2020)
03-003-5020 Vertiefungsmodul Religionsgeschichte B (SoSe 2020, SoSe 2020)
03-003-5030 Vertiefungsmodul Religionsgeschichte C (SoSe 2020, SoSe 2020)
03-003-7012 Theorien über Religion (SoSe 2020)
03-003-7014 Religion in modernen Gesellschaften (SoSe 2020, SoSe 2020)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. Christoph Kleine