03-003-6040.SE01a Res sacrae: die Heiligkeit von Sachen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Horst Junginger

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Religionswissenschaft

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Die intensiv geführte Diskussion um das „Heilige“ ist in der Religionswissenschaft mittlerweile abgeklungen. Heute zweifelt niemand mehr daran, dass es sich bei der Heiligkeit von Dingen um Zuschreibungen und nicht um Eigenschaften handelt. Auch von den res sacrae des Christentums kann man sagen, dass sie der „Aufladung“ bedürfen, um als religiöse Ressource wirken können. Auf dem Flohmarkt angeboten hätte das im Gottesdienst verwendete liturgische Gerät keinen besonderen Wert, es sei denn der Sachverhalt seiner Heiligkeit wäre bekannt. Präventiv stellt das weltliche Recht die Entweihung kirchlicher res sacrae unter Strafe. Zu den Ausnahmen gehört die freiwillige Profanierung nicht mehr benötigter Kirchen, die sich als Aufhebung der Heiligkeitszuschreibung oder als „Heiligkeitsfortnahme“ interpretieren lässt. Nicht klar zuzuordnen sind Nutzungsoptionen minderer Heiligkeit wie sie in Kirchencafés oder der Aufführung von Konzerten Ausdruck finden. Nolens volens signalisieren aber auch sie einen säkularisierungs-bedingten Mangel an religiösem Bedarf, für den Nietzsche schon im 19. Jahrhundert das harte Wort von den Kirchen als „Grüfte und Grabmäler Gottes“ gebrauchte. Andere sprechen heute von heiliger Leere oder der Hauslosigkeit Gottes. Wer oder was macht Dinge heilig? Das Seminar erörtert diese Frage an Beispielen aus dem christlichen und nichtchristlichen Religionsbereich.Ressource wirken können. Auf dem Flohmarkt angeboten hätte das im Gottesdienst verwendete liturgische Gerät keinen besonderen Wert, es sei denn der Sachverhalt seiner Heiligkeit wäre bekannt. Präventiv stellt das weltliche Recht die Entweihung kirchlicher res sacrae unter Strafe. Zu den Ausnahmen gehört die freiwillige Profanierung nicht mehr benötigter Kirchen, die sich als Aufhebung der Heiligkeitszuschreibung oder als „Heiligkeitsfortnahme“ interpretieren lässt. Nicht klar zuzuordnen sind Nutzungsoptionen minderer Heiligkeit wie sie in Kirchenca-fés oder der Aufführung von Konzerten Ausdruck finden. Nolens volens signalisieren aber auch sie einen säkularisierungsbedingten Mangel an religiösem Bedarf, für den Nietzsche schon im 19. Jahrhundert das harte Wort von den Kirchen als „Grüfte und Grabmäler Gottes“ gebrauchte. Andere sprechen heute von heiliger Leere oder der Hauslosigkeit Gottes. Wer oder was macht Dinge heilig? Das Seminar erörtert diese Frage an Beispielen aus dem christlichen und nichtchristlichen Religionsbereich.

Literatur:
Colpe, Carsten: Über das Heilige. Versuch, seiner Verkennung kritisch vorzubeugen, Frankfurt a.M. 1990
Gantke, Wolfgang: Der umstrittene Begriff des Heiligen. Eine problemorientierte religionswissenschaftli-che Untersuchung, Marburg 1998
Gerhards, Albert und Kim de Wildt (Hg.): Der sakrale Ort im Wandel, Würzburg 2015
Goerlich, Helmut und Torsten Schmidt: Res sacrae in den neuen Bundesländern. Rechtsfragen zum Wie-deraufbau der Universitätskirche in Leipzig, Berlin 2009
Hamm Bernd (Hg.): Sakralität zwischen Antike und Neuzeit, Stuttgart 2007.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 20. Apr. 2020 11:15 12:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
2 Mo, 27. Apr. 2020 11:15 12:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
3 Mo, 4. Mai 2020 11:15 12:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
4 Mo, 11. Mai 2020 11:15 12:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
5 Mo, 18. Mai 2020 11:15 12:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
6 Mo, 25. Mai 2020 11:15 12:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
7 Mo, 8. Jun. 2020 11:15 12:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
8 Mo, 15. Jun. 2020 11:15 12:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
9 Mo, 22. Jun. 2020 11:15 12:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
10 Mo, 29. Jun. 2020 11:15 12:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
11 Mo, 6. Jul. 2020 11:15 12:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
12 Mo, 13. Jul. 2020 11:15 12:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
Enthalten in Modulen
Modul
03-003-3041 Forschungsmodul Systematische Religionswissenschaft A (SoSe 2020)
03-003-4020 Vertiefungsmodul Systematische Religionswissenschaft B (SoSe 2020, SoSe 2020)
03-003-5010 Vertiefungsmodul Religionsgeschichte A (SoSe 2020, SoSe 2020)
03-003-6040 Christentum in Geschichte in Gegenwart (SoSe 2020, SoSe 2020)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. Horst Junginger