03-HIS-0260.SE01a Vom „Nullsummenspiel“ zum Wachstum - Handelskaufleute im Merkantilismus.Der Aufstieg der bürgerlichen Gesellschaft im 17./18. Jahrhundert – Das Fallbeispiel Leipzig

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Christian Heinker

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Standen auch urbane Bevölkerungsstrukturen bis weit ins 18. Jahrhundert oft unter eher aristokratischem Vorzeichen, entwickelte sich dennoch in vielen Städten – abseits der ohnehin vom Adel geprägten Residenzen – eine Kaufmannschaft, die sich v. a. über Handel und ihre Interessen definierte. Diese wirkte in nicht unerheblichem Maß – abseits einer adligen Privilegienkultur – konstituierend auf ein bürgerliches Leistungsethos. So trug, ab dem 18. Jahrhundert verstärkt, nicht nur die Aufklärung mit ihrer Gelehrtenkultur, sondern auch das dem Handel zugrundeliegende Gewinnstreben zur langfristigen Durchsetzung der bürgerlichen Gesellschaft und zum modernen Handelsstaat bei. Verglichen mit der „commercial revolution“ seit dem späten 17. Jahrhundert in England verlief dieser Prozess in Städten vieler deutscher Territorien schleppend und von Rückschlägen durchzogen, da die Landesherren durch häufige Schuldenpolitik kaum Kredit besaßen. Umso mehr kam es auf die Kaufmannselite in urbanen Räumen an. Leipzig als alte Handelsmetropole bildete den idealen Humus für den Aufstieg bürgerlichen Leistungs-denkens in der Frühen Neuzeit und besaß damit innerhalb Kursachsens in dieser Größenordnung ein Alleinstellungsmerkmal.
Das Seminar wird sich vorrangig mit den Personen beschäftigen, die diesen Aufstieg oft verkörperten. Ebenso wird die begleitende Quellenlektüre in kaufmännische Kontexte einführen.

Literatur:
Beachy, Robert, The Soul of Commerce. Credit and the politics of public debt in Leipzig 1680-1831, Ann Arbor 2000; Helbig, Herbert, Die Vertrauten 1680-1980. Eine Vereinigung Leipziger Kaufleute. Beiträge zur Sozialfürsorge und zum bürgerlichen Gemeinsinn einer kaufmännischen Führungsschicht, Stuttgart 1980; Gränitz, Frauke (Hg.), Daten und Fakten zur Leipziger Stadtgeschichte (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 5), Leipzig 2013; Schötz, Susanne (Hg.), Leipzigs Wirtschaft in Vergangenheit und Gegenwart. Akteure, Handlungsspielräume, Wirkungen (1400-2011), (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 3), Leipzig 2012.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 8. Apr. 2020 13:15 14:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Christian Heinker
2 Mi, 15. Apr. 2020 13:15 14:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Christian Heinker
3 Mi, 22. Apr. 2020 13:15 14:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Christian Heinker
4 Mi, 29. Apr. 2020 13:15 14:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Christian Heinker
5 Mi, 6. Mai 2020 13:15 14:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Christian Heinker
6 Mi, 13. Mai 2020 13:15 14:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Christian Heinker
7 Mi, 20. Mai 2020 13:15 14:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Christian Heinker
8 Mi, 27. Mai 2020 13:15 14:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Christian Heinker
9 Mi, 3. Jun. 2020 13:15 14:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Christian Heinker
10 Mi, 10. Jun. 2020 13:15 14:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Christian Heinker
11 Mi, 17. Jun. 2020 13:15 14:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Christian Heinker
12 Mi, 24. Jun. 2020 13:15 14:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Christian Heinker
13 Mi, 1. Jul. 2020 13:15 14:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Christian Heinker
14 Mi, 8. Jul. 2020 13:15 14:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Christian Heinker
15 Mi, 15. Jul. 2020 13:15 14:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Christian Heinker
Enthalten in Modulen
Modul
03-HIS-0260 Sächsische Landesgeschichte der Frühen Neuzeit (16.-19. Jahrhundert) (SoSe 2020)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Dr. Christian Heinker