03-MUS-1010.SE01 Leipziger Musikverlage und ihre Quellen am Sächsischen Staatsarchiv

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Stefan Keym

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Musikwissenschaft

Anzeige im Stundenplan: 03-MUS-1010.SE01

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig statt. Es bietet eine Einführung in Geschichte und Strukturen des Leipziger Musikverlagswesens im 19. und 20. Jh.
Im Mittelpunkt steht das ‚lange 19. Jahrhundert‘ (1795-1914), in dem Leipzig das wichtigste Zentrum des Notendrucks im deutschsprachigen Raum bildete und auch eine starke internationale Ausstrahlung hatte. Außerdem wird beleuchtet, was sich von den damaligen Strukturen und Verlagshäusern im Lauf der wechselvollen politischen Entwicklung des 20. Jahrhunderts (Enteignung und/oder Verstaatlichung im Dritten Reich und in der DDR, Kriegsverluste, Wegzug) bis heute erhalten hat. Neben der Beschäftigung mit historischen (und technischen) Aspekten einzelner Musikverlage (wie Breitkopf & Härtel, C. F. Peters, Friedrich Hofmeister, VEB Deutscher Verlag für Musik) und ihren Beziehungen zu Komponisten wie Beethoven, Brahms oder Grieg wird auch die Möglichkeit geboten zu Projektarbeit im Sächsischen Staatsarchiv (Leipzig-Paunsdorf), wo die historischen Archivbestände dieser Verlage aufbewahrt werden.
Aufgrund der vielfältigen Vernetzung der Verlage mit anderen Institutionen in Leipzig und weltweit bieten diese Quellen – über verlagsspezifische Fragen hinaus – ein einzigartiges Panorama des Musiklebens der damaligen Zeit, das bis heute nur bruchstückhaft ausgewertet ist. Die Arbeit mit den Quellen kann daher auch Anregungen bei der Suche nach einem Masterarbeitsthema vermitteln.
2 oder 3 Sitzungen werden im Archiv stattfinden. Außerdem sind innerhalb der Seminarzeit kleine Exkursionen zu anderen Einrichtungen geplant, die ebenfalls aufschlussreich für die Leipziger Verlagsgeschichte sind (Buch- und Schriftmuseum in der Deutschen National­bibliothek; Museum für Druckkunst; einzelne Verlagshäuser).

Literatur:
Axel Beer: Artikel „Musikverlage und Musikalienhandel“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. Aufl., Sachteil, Bd. 6 (1997), Sp. 1760-1783; ders.: Musik zwischen Komponist, Verlag und Publikum. Die Rahmenbedingungen des Musikschaffens in Deutschland im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts, Tutzing 2000; Peter Schmitz: Johannes Brahms und der Leipziger Musikverlag Breitkopf & Härtel, Göttingen 2009; Stefan Keym & Peter Schmitz (Hrsg.): Das Leipziger Musikverlagswesen. Innerstädtische Netzwerke und internationale Ausstrahlung, Hildesheim 2016; Thekla Kluttig: Nur Briefe berühmter Komponisten? Archivgut von Leipziger Musikverlagen als Quelle für die Musikwissenschaften, in: Die Musikforschun 66 (2013), S. 391-407.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 9. Apr. 2020 11:15 12:45 Hörsaal 302 Prof. Dr. Stefan Keym
2 Do, 16. Apr. 2020 11:15 12:45 Hörsaal 302 Prof. Dr. Stefan Keym
3 Do, 23. Apr. 2020 11:15 12:45 Hörsaal 302 Prof. Dr. Stefan Keym
4 Do, 30. Apr. 2020 11:15 12:45 Hörsaal 302 Prof. Dr. Stefan Keym
5 Do, 7. Mai 2020 11:15 12:45 Hörsaal 302 Prof. Dr. Stefan Keym
6 Do, 14. Mai 2020 11:15 12:45 Hörsaal 302 Prof. Dr. Stefan Keym
7 Do, 28. Mai 2020 11:15 12:45 Hörsaal 302 Prof. Dr. Stefan Keym
8 Do, 4. Jun. 2020 11:15 12:45 Hörsaal 302 Prof. Dr. Stefan Keym
9 Do, 11. Jun. 2020 11:15 12:45 Hörsaal 302 Prof. Dr. Stefan Keym
10 Do, 18. Jun. 2020 11:15 12:45 Hörsaal 302 Prof. Dr. Stefan Keym
11 Do, 25. Jun. 2020 11:15 12:45 Hörsaal 302 Prof. Dr. Stefan Keym
12 Do, 2. Jul. 2020 11:15 12:45 Hörsaal 302 Prof. Dr. Stefan Keym
13 Do, 9. Jul. 2020 11:15 12:45 Hörsaal 302 Prof. Dr. Stefan Keym
14 Do, 16. Jul. 2020 11:15 12:45 Hörsaal 302 Prof. Dr. Stefan Keym
Enthalten in Modulen
Modul
03-MUS-1010 Musikinstitutionen in Geschichte und Gegenwart (SoSe 2020)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Stefan Keym