03-KUG-1104.SE01c Das Museum von den Anfängen bis heute. Geschichte - Funktion - Architektur

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Martin Schieder

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Kunstgeschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Als Napoleon 1815 sein Waterloo erlebte und die von ihm in Europa und Ägypten geraubten und im Louvre zur Schau gestellten Kunstschätze an die siegreichen Koalitionsmächte restituiert wurden, verfaßte der bayerische König Ludwig ein Gedicht mit dem Titel Klage der römischen Kunstwerke zu Paris, in dem er begrüßte, daß mit der Rückführung der alte Zustand wiederhergestellt werden würde: „Alles will sich wiederum gestalten, Wie’s in hergebrachter Ordnung war, Jedes kehrt zurücke zu dem Alten, Froh geendiget ist die Gefahr.“ Tatsächlich bilden die Napoleonischen Restitutionen einen entscheidenden historischen Anstoß, daß im Zuge des Bildungsauftrages der Aufklärung und der Entstehung einer bürgerlichen Gesellschaftsordnung die fürstlichen Kunstsammlungen in öffentliche Museen überführt wurden. Seitdem nimmt das Museum eine zentrale Funktion in der Bewahrung des kulturellen Erbes, in der Ausstellung, Vermittlung und Kanonisierung von Kunst- und Kulturgütern ein. Vor diesem Hintergrund sollen in dem Seminar an ausgewählten Beispielen die Geschichte, Funktion und Architektur des Museum diskutiert werden: Von der Bildergalerie in Sanssouci bis zum Guggenheim Museum in NY, von der Museumsinsel in Berlin zum Louvre Abu Dhabi, von der Nationalgalerie bis zum Künstlermuseum, von Gottfried Sempers Plan eines idealen Museums (1852) bis zu André Malraux’s Musée imaginaire (1947), vom ersten gedruckten Museumsführer bis zum digitalen Museum.Im Rahmen des Seminars ist eine Tagesexkursion geplant.

Organisatorisches:
Gruppe C

Literatur:
Museumsgeschichte 1750–1950. Kommentierte Quellentexte, hrsg. von Kristina Kratz-Kessemeier, Andrea Meyer und Bénédicte Savoy, Berlin 2010; Olaf Hartung: Kleine deutsche Museumsgeschichte. Von der Aufklärung bis zum frühen 20. Jahrhundert, Köln u.a. 2010; Tempel der Kunst. Die Geburt des öffentlichen Museums in Deutschland 1701–1815, hrsg. von Bénédicte Savoy, Köln u.a. 2015; Auf dem Weg zum Museum : Sammlung und Präsentation antiker Kunst an deutschen Fürstenhöfen des 18. Jahrhundert, hrsg. von Alexis Joachimides u.a., Kassel 2016; Images of the art museum. Connecting gaze and discourse in the history of museology, hg. von Eva-Maria Troelenberg und Melania Savino, Berlin 2017.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 16. Apr. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Martin Schieder
2 Do, 23. Apr. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Martin Schieder
3 Do, 30. Apr. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Martin Schieder
4 Do, 7. Mai 2020 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Martin Schieder
5 Do, 14. Mai 2020 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Martin Schieder
6 Do, 28. Mai 2020 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Martin Schieder
7 Do, 4. Jun. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Martin Schieder
8 Do, 11. Jun. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Martin Schieder
9 Do, 18. Jun. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Martin Schieder
10 Do, 25. Jun. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Martin Schieder
11 Do, 2. Jul. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Martin Schieder
12 Do, 9. Jul. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Martin Schieder
13 Do, 16. Jul. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Martin Schieder
Enthalten in Modulen
Modul
03-KUG-1104 Architektur und Urbanistik (SoSe 2020)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Martin Schieder