03-KUG-1205.VL01 „Nature improved“. Der Landschaftsgarten

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Nadja Horsch

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: 03-Kunstgeschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Mit dem „Landschaftsgarten“, der im 18. Jahrhundert in England als programmatisches Gegenmodell zum Barockgarten französischer Prägung entwickelt wurde, verbindet sich ein tiefgreifender Paradigmenwechsel in der Geschichte der Gartenkunst. Als auffälligste Neuerungen können der weitgehende Verzicht auf die geometrische Ordnung des Gartenplans und auf regelmäßige Pflanzungen wie auch künstlichen Formschnitt gelten, ferner die geschwungene Wegeführung und die optische Verschmelzung des Gartens mit der Landschaft. Das neue Ideal des „Picturesque“, des „Malerischen“, impliziert vielmehr ein (scheinbar!) natürliches, gerade in seiner Unregelmäßigkeit reizvolles Erscheinungsbild der Gartenlandschaft, aber auch ihre Bezugnahme auf Gestaltungsprinzipien der Malerei. Die Orientierung an der Malerei statt an der Architektur äußerte sich zudem in einer innovativen „Wahrnehmungsästhetik“: Der Garten sollte weniger aufgrund seiner wohlgeformten Grundrissgestalt beurteilt als vielmehr in der Bewegung erlebt werden: als eine Folge von wohlkomponierten dreidimensionalen „Bildern“, die Assoziationen und Reflexionen auszulösen vermochten. Der Landschaftsgarten ist in der Kultur seiner Zeit vielfältig vernetzt; die Gestaltung und Ikonographie der Gärten konnte unterschiedlichste Themen spiegeln: eine neue, durch die zeitgenössische Philosophie geprägte Naturkonzeption, das ästhetische Ideal des „Erhabenen“, sozialphilosophische und pädagogische Gedanken der Aufklärung, patriotische Geschichtsmodelle, empfindsamen Freundschaftskult, die Reiseerfahrungen der Grand Tour oder neu gewonnenes Wissen um fremde Kulturen von China bis Tahiti. Zugleich jedoch stellt die Erfolgsgeschichte des Landschaftsgartens ein Paradebeispiel für die medienbewusste Inszenierung und Ideologisierung einer neuen Kunstform dar. Bereits parallel zur Entwicklung des neuen Gartenstils entstand eine umfangreiche und vielgestaltige Spezialliteratur, die ästhetische Prinzipien und konkrete Gestaltungselemente ebenso behandelte wie den sozialen, philosophischen und politischen „Überbau“ des Landschaftsgartens. Zwischen theoretischer Reflexion und gartengestalterischer Praxis tut sich bei genauerer Betrachtung allerdings so mancher Widerspruch auf – und auch das Verhältnis des Landschaftsgartens zu den älteren „geometrischen“ Gärten ist bei näherer Betrachtung nicht so diametral wie es die Gartentheorie (und teils auch die Forschung) darstellt. Die Vorlesung nähert sich dem Phänomen des Landschaftsgartens aus verschiedenen Perspektiven: Basierend auf einem historischen Überblick über die englischen Gärten werden die Rezeption des Gartenstils in Kontinentaleuropa, grundlegende Gestaltungsmittel, kultur- und geistesgeschichtliche Hintergründe und Themen des Landschaftsgartens sowie seine Theoretisierung, Medialisierung und Forschungsgeschichte näher beleuchtet.

Literatur:
Adrian von Buttlar: Der Landschaftsgarten: Gartenkunst des Klassizismus und der Romantik. Köln 1989; John Dixon Hunt: Der malerische Garten. Gestaltung und Geschichte des europäischen Landschaftsgartens. Stuttgart 2004; Ana-Stanca Tabarasi: Der Landschaftsgarten als Lebensmodell. Zur Symbolik der „Gartenrevolution“ in Europa. Würzburg 2007, S. 9-29 (Einleitung); Helmut-Eberhard Paulus (Hg.): Kunst und Natur: inszenierte Natur im Garten vom späten 17. bis zum 19. Jahrhundert. Regensburg 2012 (=Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, 15).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 15. Apr. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
2 Mi, 22. Apr. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
3 Mi, 29. Apr. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
4 Mi, 6. Mai 2020 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
5 Mi, 13. Mai 2020 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
6 Mi, 20. Mai 2020 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
7 Mi, 27. Mai 2020 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
8 Mi, 3. Jun. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
9 Mi, 10. Jun. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
10 Mi, 17. Jun. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
11 Mi, 24. Jun. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
12 Mi, 1. Jul. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
13 Mi, 8. Jul. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
14 Mi, 15. Jul. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 15 Dr. Nadja Horsch
Enthalten in Modulen
Modul
03-KUG-1205 Kulturgeschichte (SoSe 2020)
03-SQM-07 Paradigmen und Konzepte in der Kunst- und Kulturgeschichte Europas (SoSe 2020)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Nadja Horsch