03-KUG-1205.SE01b Das Fremde und das Besondere. Alteritäts- und Luxuskonzepte in Mittelalter und Früher Neuzeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Evelin Wetter

Veranstaltungsart: Blockseminar

Orga-Einheit: 03-Kunstgeschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Ob in Karten, Bildern oder Objekten – auch in Zeiten geringerer Mobilität war das Fremde stets präsent, selbst wenn es vielleicht nur imaginiert wurde. Konsequenterweise bedurfte es einer individuellen Selbstverortung in Auseinandersetzung mit der jeweils anderen Kultur. Artefakte aus fernen Ländern oder anderen Religionskontexten standen aber zugleich auch für das Besondere. Mit ihnen ließ sich nicht nur Welterfahrenheit, sondern auch ein Wissen von der Welt, wenn nicht gar ein Überlegenheitsanspruch demonstrieren. Ausgehend von exotischen Objekten gilt es deren kulturgeschichtliche Einverleibung in Europa erfassen. Der mittelalterliche Kirchenschatz, die frühneuzeitliche Kunst- und Wunderkammer oder auch das barocke Palais sind Orte, an denen Exotika wiederkehrenden Deutungsmustern unterzogen wurden. Das Seminar verbindet eine gemeinsame kritische Text- und Quellenlektüre mit Objektstudien vor Ort. Erwartet werden neben aktiver Mitarbeit 1) die Moderation einer Literatur-/Quellendiskussion, 2) ein Referat und 3) die Ausarbeitung des Referats als Hausarbeit (max. 30.000 Zeichen).

Organisatorisches:
Blocktermine:
Montag, 20.4.2020, 10.00-14.00 Uhr,
Montag, 18.5.2020, 10.00–18:00 Uhr,
Freitag (!), 5.6.2020, 10.00–18:00 Uhr (Ortstermin im Grassimuseum),
Montag, 8.6.2020, 10.00–14.00 Uhr

Literatur:
Ausst.-Kat. Karlsruhe 2019: Kaiser und Sultan. Nachbarn in Europas Mitte, 1600–1700, hg. vom Badischen Landesmuseum [/konzeptredaktion: schoole mostafawy], München 2019; Cordez, Philippe: Schatz, Gedächtnis, Wunder. Die Objekte der Kirchen im Mittelalter, Regensburg 2015; von Fircks, Juliane / Schorta, Regula (Hg.): Oriental Silks in Medieval Europe, Riggisberg 2016; Grasskamp, Anna: Objects in Frames. Displaying Foreign Collectibles in Early Modern China and Europe, Berlin 2019; Hitzbeck, Kerstin: Transformationen des Fremden im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Die Erweiterung des ‚globalen‘ Raumes und die Wahrnehmung des Fremden vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, hg. von Kerstin Hitzbeck / Thomas Schwitter, Basel 2015 [], S. 5–31; Mitchel, David M.: The Influence of Tartary and the Indies on Social Attitudes and Material Culture in England and France, 1650–1730, in: A Taste for the Exotic. Foreign Influences on Early Eighteenth- Century Silk Designs, Riggisberg 2007, S. 11–43; Shalem, Avionam: Islam Christianized. Islamic Portable Objects in the Medieval Church Treasuries of the Latin West, Frankfurt u.a. 1995: Shalem, Avionam: The Oliphant. Islamic Objects in Historical Context, Leiden / Boston 2004; Syndram, Dirk / Minning, Martina (Hg.): Die Kurfürstlich-Sächsische Kunstkammer in Dresden, 5 Bde., Dresden 2010–2012.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Enthalten in Modulen
Modul
03-KUG-1205 Kulturgeschichte (SoSe 2020)
03-KUG-1503 Perspektiven kunsthistorischer Forschung: Epochen und Regionen / Form und Ikonographie (SoSe 2020)
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Prof. Dr. Evelin Wetter