01-DKE-4000WP.SE01b Rudolf Ottos Deutung der Religionen des Ostens

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Roderich Andres Barth

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 01-Evangelische Theologie

Anzeige im Stundenplan: SE ST

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Rudolf Otto gehört zu den Pionieren einer Erforschung der Religionen des Ostens. Dass das Verstehen des Anderen eine notwendige Voraussetzung und Bereicherung für das Verständnis des Eigenen, d.h. der christlichen Religion ist, gehört für Otto früh zu den zentralen Einsichten seiner Theologie. Beide Perspektiven schließen sich nicht aus, sondern ergänzen sich wechselseitig. So hat er sich schon früh auf Reisen den östlichen Religionen angenähert, dann bahnbrechende Übersetzungen heiliger Schriften angefertigt und schließlich zahlreiche Studien und Abhandlungen verfasst. Im Zentrum der Seminarlektüre soll einmal nicht die große Studie zur West-östlichen Mystik stehen, sondern unter Berücksichtigung seiner Übersetzungen (v.a. Vishnu-Narayana. Texte zur indischen Gottesmystik, aus dem Sanskrit üebrtragen von Rudolf Otto, 1923) vor allem um die beiden kleinen und späten Abhandlugnen Die Gnadenreligion Indiens und das Christentum (1930) sowie Gottheit und Gottheiten der Arier (1932).

Organisatorisches:
Zielgruppe: z. B.: Zielgruppe: D/KE, Interessierte aller Studiengänge
Voraussetzungen:
Leistungsnachweis: Prüfungsleistungen sind entsprechend der Studien- und Prüfungsordnung zu erbringen.
Modulverantwortliche/r: Roderich Barth

Literatur:
Rudolf Otto. Theologie – Religionsphilosophie – Religions-geschichte, hg. v. J. Lauster, P. Schüz, R. Barth, Chr. Danz, Berlin 2014

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 8. Apr. 2020 17:15 18:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Roderich Andres Barth
2 Mi, 15. Apr. 2020 17:15 18:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Roderich Andres Barth
3 Mi, 22. Apr. 2020 17:15 18:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Roderich Andres Barth
4 Mi, 29. Apr. 2020 17:15 18:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Roderich Andres Barth
5 Mi, 6. Mai 2020 17:15 18:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Roderich Andres Barth
6 Mi, 13. Mai 2020 17:15 18:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Roderich Andres Barth
7 Mi, 20. Mai 2020 17:15 18:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Roderich Andres Barth
8 Mi, 27. Mai 2020 17:15 18:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Roderich Andres Barth
9 Mi, 3. Jun. 2020 17:15 18:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Roderich Andres Barth
10 Mi, 10. Jun. 2020 17:15 18:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Roderich Andres Barth
11 Mi, 17. Jun. 2020 17:15 18:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Roderich Andres Barth
12 Mi, 24. Jun. 2020 17:15 18:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Roderich Andres Barth
13 Mi, 1. Jul. 2020 17:15 18:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Roderich Andres Barth
14 Mi, 8. Jul. 2020 17:15 18:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Roderich Andres Barth
15 Mi, 15. Jul. 2020 17:15 18:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Roderich Andres Barth
Enthalten in Modulen
Modul
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (SoSe 2019)
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (WiSe 2019/20)
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (SoSe 2020)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (SoSe 2019)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (WiSe 2019/20)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (SoSe 2020)
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Prof. Dr. Roderich Andres Barth