01-DKE-1000WP.SE01a Urgeschichte [Lehramt]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Dr. Andreas Schüle

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 01-Evangelische Theologie

Anzeige im Stundenplan: SE AT

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Die Urgeschichte ist ein Text, der in mythischer Reflexion über ‚Anfänge’ handelt – die Anfänge des Kosmos, der Menschheit und des göttlichen Handelns an und in der Welt. In dieser Perspektive ist die Urgeschichte eine Ätiologie, d.h. ein Text, der etwas darüber sagt, warum die Welt so ist wie sie ist, warum Menschen so sind wie sie sind, und der entsprechend Orientierung über die Rahmenbedingungen von Leben allgemein und menschlicher Existenz im Besonderen geben will. Dabei ist die Urgeschichte nicht aus einem Guss entstanden. Sie ist das Ergebnis literarischer und theologischer Arbeit, an der – nach allem, was wir zu wissen glauben – mehrere Gelehrtengenerationen des alten Israel und des frühen Judentums unterschiedlicher theologischer Prägungen beteiligt waren. Im Seminar wollen wir uns diesen komplexen Diskurs über die ‚Anfänge’ durch detaillierte Exegese der Texte erschließen.

Organisatorisches:
D/KE, Lehramt, Interessierte aller Studiengänge
Voraussetzungen: Vordiplom. (D/KE)
Leistungsnachweis: Prüfungsleistungen sind entsprechend der Studien- und Prüfungsordnung zu erbringen.
Modulverantwortliche/r: Andreas Schüle

Literatur:
Schellenberg, Annette, Der Mensch, das Bild Gottes? Zum Gedanken einer Sonderstellung des Menschen im Alten Testament und in weiteren altorientalischen Quellen, Zürich 2011.
Schüle, Andreas, Der Prolog der Hebräischen Bibel. Der literar- und theologiegeschichtliche Diskurs der Urgeschichte (Genesis 1-11), Zürich 2017 (2. Aufl.).
Witte, Markus, Die biblische Urgeschichte, BZAW 265, Berlin/New York 1998.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 8. Apr. 2020 19:15 20:45 Seminarraum SR 4 Prof. Dr. Dr. Andreas Schüle
2 Mi, 15. Apr. 2020 19:15 20:45 Seminarraum SR 4 Prof. Dr. Dr. Andreas Schüle
3 Mi, 22. Apr. 2020 19:15 20:45 Seminarraum SR 4 Prof. Dr. Dr. Andreas Schüle
4 Mi, 29. Apr. 2020 19:15 20:45 Seminarraum SR 4 Prof. Dr. Dr. Andreas Schüle
5 Mi, 6. Mai 2020 19:15 20:45 Seminarraum SR 4 Prof. Dr. Dr. Andreas Schüle
6 Mi, 13. Mai 2020 19:15 20:45 Seminarraum SR 4 Prof. Dr. Dr. Andreas Schüle
7 Mi, 20. Mai 2020 19:15 20:45 Seminarraum SR 4 Prof. Dr. Dr. Andreas Schüle
8 Mi, 27. Mai 2020 19:15 20:45 Seminarraum SR 4 Prof. Dr. Dr. Andreas Schüle
9 Mi, 3. Jun. 2020 19:15 20:45 Seminarraum SR 4 Prof. Dr. Dr. Andreas Schüle
10 Mi, 10. Jun. 2020 19:15 20:45 Seminarraum SR 4 Prof. Dr. Dr. Andreas Schüle
11 Mi, 17. Jun. 2020 19:15 20:45 Seminarraum SR 4 Prof. Dr. Dr. Andreas Schüle
12 Mi, 24. Jun. 2020 19:15 20:45 Seminarraum SR 4 Prof. Dr. Dr. Andreas Schüle
13 Mi, 1. Jul. 2020 19:15 20:45 Seminarraum SR 4 Prof. Dr. Dr. Andreas Schüle
14 Mi, 8. Jul. 2020 19:15 20:45 Seminarraum SR 4 Prof. Dr. Dr. Andreas Schüle
15 Mi, 15. Jul. 2020 19:15 20:45 Seminarraum SR 4 Prof. Dr. Dr. Andreas Schüle
Enthalten in Modulen
Modul
01-REL-ST022 Altes Testament, Neues Testament II (SoSe 2020)
01-REL-ST023 Altes Testament, Neues Testament II (SoSe 2020)
01-REL-ST024 Altes Testament, Neues Testament II (SoSe 2020)
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Prof. Dr. Dr. Andreas Schüle