12-PHY-MWPHLP6  Halbleiterphysik III, Aktuelle Kapitel der Halbleiteroptik

Moduldetails
Modulverantwortliche: Dr. Chris Sturm

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 5,0

Startsemester: WiSe 2019/20

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
Das Modul ergänzt zum einen die Ausbildung im Wahlpflichtfach Halbleiterphysik im Masterstudiengang, kann aber auch als unabhängiges Modul bzgl. spezieller und moderner Probleme der Festkörperoptik belegt werden. Die Studierenden
- erwerben Kenntnisse über Grundlagen der Festkörperoptik sowie zu ausgewählten Aspekten der Physik der Licht-Materie-Wechselwirkung in modernen halbleiterbasierten photonischen Systemen, ein aktuelles Forschungsgebiet der physikalischen Institute;
- erlangen bzw. vertiefen Kenntnisse über spezielle experimentelle Methoden der Optik;
- lernen, aktuelle themenbezogene Veröffentlichungen kritisch zu bewerten bzw. nachzuvollziehen und in den historischen Kontext zu stellen.
Inhalt:
Licht-Materie-Wechselwirkung I:
Phasen elektronischer und photonischer Zustände im Festkörper (Bosonen vs. Fermionen); Kontinuumsoptik: elektromagnetische Wellen im Festkörper; Polarisationsoptik; Kristalloptik; nicht-lineare Optik; optische Bauelemente; Elementaranregungen in 3D-periodischen Strukturen: phononische, elektronische und photonische Bandstrukturen; Wechselwirkung Photonenkontinuum mit 3D-periodischen Phononen und Elektronen; Quasiteilchen und gekoppelte Zustände.
experimentelle optische Methoden: Raman-Streuung, IR-Spektroskopie, Ellipsometrie, Transmission, Absorption, Modulationsspektroskopie

Licht-Materie-Wechselwirkung II:
Störstellen in 3D-periodischen Strukturen: elektronische und photonische Punktdefekte, Quantenpunkte, -drähte, -gräben; Wechselwirkung von Elektronen, Excitonen, Plasmonen und elektronischen Wellenpaketen in beschränkten elektronischen Systemen mit dem Photonenkontinuum; Photonen in beschränkten photonischen Systemen (Resonatoren): photonische Moden und deren Besetzung, Wechselwirkungen mit elektronischen Anregungen; schwache und starke Licht-Materie-Wechselwirkung: Purcell-Effekt; Kavitäts-Exziton-Polaritonen; kohärente Quantenzustände (Kavitäts-Exziton-Polariton Bose-Einstein-Kondensate und Superflüssigkeiten)
opto-elektronische Bauelemente: Detektoren, LEDs, Laser, optisch-parametrischer Oszillator, Quelle für verschränkte Photonenpaare; menschliches Sehen und Farbenlehre (Chromatisches Diagramm, Farbtemperatur, CRI)
Literaturangabe:
- M. Grundmann: The Physics of Semiconductors, An Introduction including Nanophysics and Applications (Springer, 2009)
- C.F.Klingshirn: Semiconductor Optics; Springer, Berlin, 1997.
- P.Y.Yu and M.Cardona: Fundamentals of Semiconductors; Springer, Berlin, 1996.
- M. Born and E.Wolf: Principles of Optics; Cambridge University Press, Cambridge, 1999.
- R. M. A. Azzam and N. M. Bashara: Ellipsometry and Polarized Light; North-Holland, Amsterdam, 1984.
- A. Kavokin, G. Malpuech: Cavity Polaritons; Academic Press, Amsterdam, Heidelberg, 2003.
Teilnahmevoraussetzungen:
Master of Science International Physics Studies Program: keine
Master of Science Physik: keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 25.03.2020 12:00 | 05.04.2020 18:00 11.01.2020 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
12-PHY-MWPHLP6.VL01 Halbleiteroptik 1 – Grundlagen und experimentelle Methoden Ja 0,0  
12-PHY-MWPHLP6.VL01 Licht-Materie-Wechselwirkung I: Kontinuumsoptik und Anregungen im Festkörper   WiSe 2019/20  
12-PHY-MWPHLP6.VL02 Halbleiteroptik 2 – photonische System und Bauelemente Ja 0,0  
12-PHY-MWPHLP6.VL02 Licht-Materie-Wechselwirkung II: Beschränkte elektronische und photonische Systeme   WiSe 2019/20  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Schriftliche Ausarbeitung (Bearbeitungszeit 4 Wochen) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Schriftliche Ausarbeitung (Bearbeitungszeit 4 Wochen) k.Terminbuchung Dr. Chris Sturm Ja
Modulverantwortliche
Dr. Chris Sturm