03-KUG-0402  Bildkünste: Grundlagen, Theorie und Methoden

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Martin Schieder; Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: WiSe 2019/20

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
In diesem Modul vertiefen die Studierenden die im ersten Studiengang
erworbenen fachspezifischen Kenntnisse auf dem Gebiet der Bildkünste und der
Kunsttheorie. Nach Abschluss des Moduls sind sie in der Lage, Gemälde,
Plastiken und andere bildkünstlerische Objekte methodisch/ästhetisch zu
analysieren und historisch einzuordnen. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten in
der objektbezogenen Arbeit sowie in der eigenständigen Recherche und
Interpretation von Bild- und Textquellen. Sie sind in der Lage, sich kritisch mit
aktuellen Fragen und Methoden der Forschung auseinander zu setzen und diese
in eine eigenständige Analyse zu überführen. Durch Referate und
Seminardiskussionen trainieren die Studierenden ihre Fähigkeiten, komplexe
Sachverhalte adäquat zu präsentieren und zu vermitteln. Sie stärken so ihre
rhetorischen und performativen Kompetenzen und ihre Kritikfähigkeit.
Die im Modul erarbeiteten Inhalte und Methoden reflektieren die Studierenden in
wissenschaftlichen Texten unterschiedlicher Genres (Essay, Rezension, Kritik,
Blog, Veranstaltungsankündigung, Katalogartikel etc.) und stellen so ihr
Verständnis der Sachverhalte unter Beweis.
Inhalt:
Die Studierenden beschäftigen sich in diesem Modul mit bildkünstlerischen
Werken von der Spätantike bis in die Gegenwart in ihren unterschiedlichen
Erscheinungsformen. Hierzu gehören sowohl die klassischen Gattungen Malerei,
Plastik und Graphik als auch die angewandten Künste, performative Kunstformen
sowie die Neuen Medien. Auf der Grundlage einer intensiven Auswertung des
visuellen Befundes, einer systematischen
Analyse der zeitgenössischen Bild- und Textquellen und der Kunsttheorie sowie in
kritischer Auseinandersetzung mit der fachspezifischen und interdisziplinären
Forschungsliteratur, verorten und interpretieren die Studierenden ausgewählte
Werke in ihrem ursprünglichen kunst-, kultur-, sozial- und ideengeschichtlichen
Kontext. Das methodische Spektrum ist dabei bewußt offen: Je nach
Themenschwerpunkt können stilkritische oder ikonologische Ansätze ebenso zur
Anwendung kommen wie die neueren methodischen turns in den Geistes- und
Kulturwissenschaften.
Literaturangabe:
unter www.uni-leipzig.de/~kuge/
Prüfungsvorleistungen:
Der Prüfungsleistung 'Essay' (Modulabschlussprüfung) ist folgende Prüfungsvorleistung zugeordnet: Referat
Teilnahmevoraussetzungen:
Master of Arts Kunstgeschichte: keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 02.10.2019 12:00 | 09.10.2019 17:00 11.01.2020 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
03-KUG-0402.SE01 Bildkünste Ja 0,0  
03-KUG-1205.SE01a Contemporary is now! Zeitgenössische Positionen der Kunst   WiSe 2019/20  
03-KUG-1206.SE01 Das taktile Auge: Die Reorganisation der Sinne in der Avantgarde und Neo-Avantgarde   WiSe 2019/20  
03-KUG-0402.VL01 Bildkünste Ja 0,0  
03-KUG-1205.VL01 Vom Salon in den White cube. Eine Kulturgeschichte der Ausstellung   WiSe 2019/20  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Essay (Bearbeitungsdauer 6 Wochen) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Essay (Bearbeitungsdauer 6 Wochen) k.Terminbuchung Prof. Dr. Martin Schieder; Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
Prof. Dr. Martin Schieder