03-KUP-0315  Musik und bildende Kunst

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Frank Schulz

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: WiSe 2019/20

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
Die Studierenden können strukturelle Vergleiche zur Eigenart und zu den
sprachlichen Möglichkeiten und Besonderheiten der bildenden Kunst sowie in die
besonderen Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten der Musik anstellen. Sie
sind in der Lage, inhaltliche und strukturelle Parallelen der beiden Künste zu
erfassen und in eigenen praktischen Improvisationen zu erkunden und zum
Tragen zu bringen (QZ 22 - Systemische Kompetenz/Wissensvertiefung).
Inhalt:
Dieses Modul steht in besonderem Zusammenhang mit den Basismodulen I, II und
IV und schlägt eine Brücke zur Verbindung verschiedener Künste unter
Berücksichtigung und Synthese der jeweiligen Eigenart und der jeweiligen
sprachlichen Möglichkeiten. Behandelt werden inhaltliche und strukturelle Parallen
von Musik und bildender Kunst;
eigene praktische Improvisationen.
Literaturangabe:
unter www.uni-leipzig.de/artdoc
Teilnahmevoraussetzungen:
Bachelor of Arts Kunstpädagogik: keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 30.09.2019 12:00 | 09.10.2019 17:00 11.01.2020 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
03-KUP-0315.VS01 Einführende Aspekte der Musikpädagogik Ja 0,0  
03-KUP-0315.VS01 PMK - Inhaltliche und strukturelle Parallelen von Musik und bildender Kunst   WiSe 2019/20  
03-KUP-0315.ÜB01 Workshop zu inhaltlichen und strukturellen Parallelen von Musik und bildender Kunst Ja 0,0  
03-KUP-0315.ÜB01 PMK - Inhaltliche und strukturelle Parallelen von Musik und bildender Kunst   WiSe 2019/20  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Projektarbeit Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Projektarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Frank Schulz Ja
2  Projektarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Frank Schulz Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Frank Schulz