05-GSD-SACH00  Fachwissenschaftliche und didaktische Grundlagen des Sachunterrichts (Grundschule)

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kim Lange-Schubert; Dr. Bernd Wagner

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: WiSe 2019/20

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
Die Studierenden
- kennen unterschiedliche Perspektiven auf kindliche Sachlernprozesse im Elementar- und Primarstufenalter.
- kennen fachperspektivenbezogene und fachperspektivenübergreifende Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen von Kindern.
- können Chancen und Grenzen kindlicher Weltzugänge Im Spannungsfeld zwischen Medien- und Primärerfahrungen kritisch reflektieren.
- kennen konzeptionelle Orientierungen und ausgewählte Konzepte des Sachunterrichts und können diese nutzen, um Bildungsstandards und Lernumgebungen kritisch zu reflektieren.
- können ausgewählte Bereiche der kindlichen Lebenswelt aus naturwissenschaftlicher, technischer und raumbezogener Perspektive unter Berücksichtigung kindlicher Sichtweisen und Handlungsmuster fachlich und didaktisch erschließen.
- Können ausgewählte Bereiche der kindlichen Lebenswelt aus historischer, sozial-, kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive unter Berücksichtigung kindlicher Sichtweisen und Handlungsmuster fachlich und didaktisch erschließen.
Inhalt:
- Kindliches Sachlernen aus anthropologischer, entwicklungstheoretischer, soziokultureller und lerntheoretischer Perspektive
- Perspektivenbezogene und perspektivenübergreifende Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen von Kindern
- Medien- und Primärerfahrungen in kindlichen Lernprozessen
- Historische und neuere Konzeptionen und Konzepte des Sachunterrichts
- Ausgewählte Inhalte und Bildungsziele der naturwissenschaftlichen, technischen und raumbezogenen Perspektive des Sachunterrichts
- Ausgewählte Inhalte und Bildungsziele der historischen, sozial-, kultur- und medienwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts
Literaturangabe:
Die relevante Literatur wird im Internet und in der Seminarveranstaltung bekannt gegeben.
Teilnahmevoraussetzungen:
Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Grundschuldidaktik: keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 30.09.2019 12:00 | 11.01.2020 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
05-GSD-SACH00.SE01 Naturwissenschaftliche, technische und raumbezogene Perspektiven des Sachunterrichts Ja 0,0  
05-GSD-SACH00.SE01a Naturwissenschaftliche, technische und raumbezogene Perspektiven des Sachunterrichts   WiSe 2019/20  
05-GSD-SACH00.SE01b Naturwissenschaftliche, technische und raumbezogene Perspektiven des Sachunterrichts   WiSe 2019/20  
05-GSD-SACH00.SE01c Naturwissenschaftliche, technische und raumbezogene Perspektiven des Sachunterrichts   WiSe 2019/20  
05-GSD-SACH00.SE01h Naturwissenschaftliche, technische und raumbezogene Perspektiven des Sachunterrichts   WiSe 2019/20  
05-GSD-SACH00.SE01g Naturwissenschaftliche, technische und raumbezogene Perspektiven des Sachunterrichts   WiSe 2019/20  
05-GSD-SACH00.SE01i Naturwissenschaftliche, technische und raumbezogene Perspektiven des Sachunterrichts   WiSe 2019/20  
05-GSD-SACH00.SE01e Naturwissenschaftliche, technische und raumbezogene Perspektiven des Sachunterrichts   WiSe 2019/20  
05-GSD-SACH00.SE01l Naturwissenschaftliche, technische und raumbezogene Perspektiven des Sachunterrichts   WiSe 2019/20  
05-GSD-SACH00.SE01n Naturwissenschaftliche, technische und raumbezogene Perspektiven des Sachunterrichts   WiSe 2019/20  
05-GSD-SACH00.SE01m Naturwissenschaftliche, technische und raumbezogene Perspektiven des Sachunterrichts   WiSe 2019/20  
05-GSD-SACH00.SE01d Naturwissenschaftliche, technische und raumbezogene Perspektiven des Sachunterrichts   WiSe 2019/20  
05-GSD-SACH00.SE01f Naturwissenschaftliche, technische und raumbezogene Perspektiven des Sachunterrichts   WiSe 2019/20  
05-GSD-SACH00.SE01j Naturwissenschaftliche, technische und raumbezogene Perspektiven des Sachunterrichts   WiSe 2019/20  
05-GSD-SACH00.SE01k Naturwissenschaftliche, technische und raumbezogene Perspektiven des Sachunterrichts   WiSe 2019/20  
05-GSD-SACH00.SE01o Naturwissenschaftliche, technische und raumbezogene Perspektiven des Sachunterrichts   WiSe 2019/20  
05-GSD-SACH00.SE02 Historische, sozial, kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven des Sachunterrichts Ja 0,0  
05-GSD-SACH00.SE02a Historische, sozial, kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven des Sachunterrichts   WiSe 2019/20  
05-GSD-SACH00.SE02c Historische, sozial, kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven des Sachunterrichts   WiSe 2019/20  
05-GSD-SACH00.SE02b Historische, sozial, kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven des Sachunterrichts   WiSe 2019/20  
05-GSD-SACH00.SE02e Historische, sozial, kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven des Sachunterrichts   WiSe 2019/20  
05-GSD-SACH00.SE02d Historische, sozial, kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven des Sachunterrichts   WiSe 2019/20  
05-GSD-SACH00.SE02f Historische, sozial, kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven des Sachunterrichts   WiSe 2019/20  
05-GSD-SACH00.SE02g Historische, sozial, kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven des Sachunterrichts   WiSe 2019/20  
05-GSD-SACH00.SE02h Historische, sozial, kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven des Sachunterrichts   WiSe 2019/20  
05-GSD-SACH00.SE02i Historische, sozial, kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven des Sachunterrichts   WiSe 2019/20  
05-GSD-SACH00.SE02j Historische, sozial, kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven des Sachunterrichts   WiSe 2019/20  
05-GSD-SACH00.VL01 Einführung in die Grundschuldidaktik Sachunterricht Ja 0,0  
05-GSD-SACH00.VL01 Einführung in die Grundschuldidaktik Sachunterricht   WiSe 2019/20  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Klausur Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Klausur Di, 11. Feb. 2020, 11:00 - 12:30 Dr. Brunhild Landwehr; Prof. Dr. Kim Lange-Schubert; Thomas Ottlinger; Dr. Bernd Wagner Ja
2  Nachklausur für WiSe 2019/20 Di, 28. Jul. 2020, 11:00 - 12:30 Dr. Brunhild Landwehr; Prof. Dr. Kim Lange-Schubert; Thomas Ottlinger; Dr. Bernd Wagner Ja
3  Klausur Di, 9. Mär. 2021, 09:25 - 10:55 Prof. Dr. Kim Lange-Schubert; Thomas Ottlinger; Dr. Bernd Wagner Ja
4  Nachklausur für WiSe 2020/21 Di, 27. Jul. 2021, 11:00 - 12:30 Prof. Dr. Kim Lange-Schubert; Thomas Ottlinger; Dr. Bernd Wagner Ja
5  Klausur Di, 8. Feb. 2022, 11:00 - 12:30 Dr. Brunhild Landwehr; Prof. Dr. Kim Lange-Schubert; Thomas Ottlinger; Heike Rauhut; Dr. Bernd Wagner Ja
6  Nachklausur für WiSe 21/22 Di, 19. Jul. 2022, 11:00 - 12:30 Prof. Dr. Kim Lange-Schubert; Thomas Ottlinger; Heike Rauhut; Dr. Bernd Wagner Ja
7  Klausur Di, 7. Feb. 2023, 11:00 - 12:30 Dr. Brunhild Landwehr; Prof. Dr. Kim Lange-Schubert; Thomas Ottlinger; Heike Rauhut; Dr. Bernd Wagner Ja
8  Nachklausur für WiSe 2022/23 Di, 18. Jul. 2023, 11:00 - 12:30 Dr. Brunhild Landwehr; Prof. Dr. Kim Lange-Schubert; Thomas Ottlinger; Heike Rauhut; Dr. Bernd Wagner Ja
9  Klausur Di, 6. Feb. 2024, 11:00 - 12:30 Dr. Brunhild Landwehr; Prof. Dr. Kim Lange-Schubert; Thomas Ottlinger; Heike Rauhut; Dr. Bernd Wagner Ja
10  Nachklausur für WiSe 2023/24 Di, 9. Jul. 2024, 11:00 - 12:30 Dr. Brunhild Landwehr; Prof. Dr. Kim Lange-Schubert; Thomas Ottlinger; Heike Rauhut; Dr. Bernd Wagner Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Kim Lange-Schubert
Dr. Bernd Wagner