05-PFB-011  Gesundheit und Wohlbefinden

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Viernickel

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: WiSe 2019/20

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
Die Studierenden
- kennen Konzepte der psychischen und körperlichen Gesundheit und ihre Anwendungsfelder und können ihre Reichweite, Potenziale und Begrenzungen kritisch reflektieren;
- vertiefen ihre Analyse- und Reflexionsfähigkeiten sowie Handlungskompetenzen im Kontext der psychischen wie körperlichen Prävention und Gesundheitsförderung für Kinder, Eltern und (früh-)pädagogische Fachkräfte;
- erwerben exemplarisch vertieftes Wissen zu Erkenntnissen, Konzepten und Methoden der Gesundheitsforschung mit Bezug zu frühkindlicher Entwicklung und Wohlbefinden in Familien und kindheitspädagogischen Institutionen;
- identifizieren den Stellenwert und Zusammenhänge von psychischer und körperlicher Gesundheit, dem Wohlbefinden und der Notwendigkeit der Selbstfürsorge sowie des achtsamen Handelns im frühpädagogischen und familiären Kontext;
- kennen sozial-emotionale Kompetenzen im Lebensverlauf, auffällige Entwicklungsverläufe und pädagogische Unterstützungsmöglichkeiten;
- erwerben Wissen über die Differenzierung zwischen Auslösemechanismen, aufrechterhaltenden und protektiven Faktoren von psychischen Akzentuierungen und können Zusammenhänge kritisch reflektieren;
- erlangen ein vertieftes Verständnis über systemische Einflüsse und kulturelle Differenzen in der Bewertung von Verhaltensakzentuierungen und -störungen;
- können Unterstützungsleistungen und Kooperationsmöglichkeiten mit Fachexperten/-innen (z.B. Psychotherapeuten/-innen) im regionalen Umfeld recherchieren, bewerten, organisieren und aufbauen sowie ihren Nutzen bewerten.
Inhalt:
In diesem Modul werden die psychische und körperliche Gesundheit, die Bedeutung des Wohlbefindens in der Kindheit sowie deren Aufrechterhaltung im Erwachsenalter thematisiert. Neben dem Erwerb von Wissen über sozial-emotionale Kompetenzen und achtsamen Unterstützungsmöglichkeiten von Kindern mit und ohne Verhaltensakzentuierungen bzw. Verhaltensstörungen werden Handlungskompetenzen für den pädagogischen Alltag sowie die Selbstfürsorge aufgebaut.
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Master of Arts Professionalisierung frühkindlicher Bildung: keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 30.09.2019 12:00 | 09.10.2019 13:00 11.01.2020 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
05-PFB-011.SE01 Gesundheit und Wohlbefinden Ja 0,0  
05-PFB-011.SE01 Gesundheit und Wohlbefinden   WiSe 2019/20  
05-PFB-011.SE02 Klinische Kinderpsychologie - Pädagogische und psychotherapeutische Zusammenarbeit Ja 0,0  
05-PFB-011.SE02 Klinische Kinderpsychologie - Pädagogische und psychotherapeutische Zusammenarbeit   WiSe 2019/20  
05-PFB-011.VL01 Sozial-emotionale Kompetenz in der kindlichen Entwicklung und im systemischen Kontext Ja 0,0  
05-PFB-011.VL01 Sozial-emotionale Kompetenz in der kindlichen Entwicklung und im systemischen Kontext   WiSe 2019/20  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Wissenschaftlicher Aufsatz Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Wissenschaftlicher Aufsatz k.Terminbuchung Dr. Katrin Lattner; Marie Martin; Prof. Dr. Susanne Viernickel Ja
2  Nachtermin Wissenschaftlicher Aufsatz k.Terminbuchung Dr. Katrin Lattner; Marie Martin; Prof. Dr. Susanne Viernickel Ja
3  Wissenschaftlicher Aufsatz k.Terminbuchung Dr. Katrin Lattner; Marie Martin; Prof. Dr. Susanne Viernickel Ja
4  Nachtermin Wissenschaftlicher Aufsatz k.Terminbuchung Dr. Katrin Lattner; Marie Martin; Prof. Dr. Susanne Viernickel Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Susanne Viernickel