05-PFB-003  Frühe Bildung und Kindheitsforschung

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Viernickel

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: WiSe 2019/20

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
Die Studierenden
- vertiefen ihr Verständnis von Lebensphasen und Lebenslagen von Kindern und ihren Familien im Kontext historischer und soziokultureller Bedingungen und Wandlungsprozesse;
- analysieren die Diversität von Kindheit(en) und ihren Institutionen aus der Perspektive frühpädagogischer, entwicklungspsychologischer und angrenzender Disziplinen;
- sind in der Lage, bildungspolitische Diskussionen zu führen sowie Herausforderungen zur Gestaltung und Zukunft von Kindheit und Familie zu formulieren und wissenschaftlich begründete Handlungsstrategien abzuleiten;
- verfügen über vertiefte Kenntnisse der aktuellen Kindheitsforschung, ihrer grundlegenden Positionen und zentralen Erkenntnisse und können Diskurslinien zueinander in Beziehung zu setzen und kritisch diskutieren;
- erlangen vertieftes Wissen über Möglichkeiten der Untersuchung kindlicher Entwicklungs- und Lernprozesse in Verschränkung mit lebensweltlichen Merkmalen (Peers, Familie, Bildungsinstitutionen, Pädagogen/-innen, Sozialer Raum, Gesellschaft) aus verschiedenen disziplinären und methodologischen Perspektiven.
Inhalt:
In diesem Modul werden Fach- und Methodenwissen zur Rekonstruktion und Analyse von Kindheit und Familie als soziale Konstrukte im historischen, kulturellen sowie gesellschaftlichen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der Rolle frühkindlicher Institutionen vermittelt und Methoden, Untersuchungsdesigns sowie Instrumente der historischen und aktuellen Kindheitsforschung thematisiert. Zukünftige Szenarien im Bereich früher Bildung, Betreuung und Erziehung werden entworfen und hinsichtlich von Zielen, Inhalten und Methoden früher Bildung und ihrer Institutionen kritisch diskutiert.
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Master of Arts Professionalisierung frühkindlicher Bildung: keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 30.09.2019 12:00 | 09.10.2019 13:00 11.01.2020 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
05-PFB-003.SE01 Zukunft von Kindheit und Familie - politische und gesellschaftliche Herausforderungen Ja 0,0  
05-PFB-003.SE01 Zukunft von Kindheit und Familie - politische und gesellschaftliche Herausforderungen   WiSe 2019/20  
05-PFB-003.SE02 Von der Kinder- zur Kindheitsforschung - Themen, Ansprüche und Grenzen (inter-)nationaler Studien der Kindheitsforschung Ja 0,0  
05-PFB-003.SE02 Von der Kinder- zur Kindheitsforschung - Themen, Ansprüche und Grenzen (inter-)nationaler Studien der Kindheitsforschung   WiSe 2019/20  
05-PFB-003.VL01 Kindheiten im gesellschaftlichen Wandel Ja 0,0  
05-PFB-003.VL01 Kindheiten im gesellschaftlichen Wandel   WiSe 2019/20  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Podiumsdiskussion 60 Min. Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Podiumsdiskussion 60 Min. k.Terminbuchung Prof. Dr. Susanne Viernickel Ja
2  Podiumsdiskussion 60 Min. k.Terminbuchung Prof. Dr. Susanne Viernickel Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Susanne Viernickel