05-020-1004  Strategien wissenschaftlichen Arbeitens

Moduldetails
Modulverantwortliche: Patricia Kanngießer

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 5,0

Startsemester: WiSe 2019/20

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
Die Studierenden
- kennen Grundsätze und theoretische Implikationen von Zeitmanagement sowie Projektplanung und -management und können diese im Rahmen der eigenen Studienplanung und -gestaltung anwenden;
- kennen Methoden der geisteswissenschaftlichen Forschung und können diese für eigene Forschungsvorhaben verwenden;
- kennen qualitative und quantitative Methoden der empirischen Forschung und können diese für eigene Forschungsvorhaben anwenden;
- kennen Grundsätze, Methoden und Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens auf fortgeschrittenem Niveau und wenden diese an.
Inhalt:
In diesem Modul werden Strategien des wissenschaftlichen Arbeitens (z.B. Zeit- und Projektplanung, Projektmanagement) sowie ausgewählte Methoden der empirischen und geisteswissenschaftlichen Forschung (qualitative und quantitative Methoden) vermittelt.
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Master of Arts Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/ Studies in Abilities and Development of Competences (ab WS 2016/17): keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 30.09.2019 12:00 | 09.10.2019 13:00 11.01.2020 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
05-020-1004.PN01 Wissenschaftliches Arbeiten: Ausgewählte Methoden Ja 0,0  
05-020-1004.PN01 Wissenschaftliches Arbeiten: Ausgewählte Methoden   WiSe 2019/20  
05-020-1004.VL01 Strategien wissenschaftlichen Arbeitens Ja 0,0  
05-020-1004.VL01 Strategien wissenschaftlichen Arbeitens   WiSe 2019/20  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
05-020-1004.PN01 Wissenschaftliches Arbeiten: Ausgewählte Methoden   Projektarbeit (Bearbeitungszeit 6 Wo., Präsentation 20 Min.) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
Modulverantwortliche
Patricia Kanngießer