12-GGR-M-AG12  Spezielle Methoden der Regionalforschung

Moduldetails
Modulverantwortliche: N.N.

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: WiSe 2019/20

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
Spezielle Methoden der Regionalforschung I+II
- Vertiefte Kenntnis sozialwissenschaftlicher Forschungsparadigmen im Hinblick auf qualitative und visuelle Verfahren
- Vertiefte Kompetenzen zur sach- und fachgerechten Anwendungen und Einsatz empirischer Methoden für geographische Fragestellungen sowie deren kritische Reflexion
- Vertiefte Kompetenzen in qualitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden unter Einschluss computergestützter und visueller Auswertungsverfahren (z.B. thematische Karten)

Multivariate Statistik
- Kompetenzen zum Einsatz spezieller multivariater statistischer Verfahren in der Geographie
- Fähigkeit zur eigenständigen statistischen Analyse und Interpretation raumbezogener statistischer Fragestellungen und deren Auswertung unter wissenschaftlich geographischen Aspekten
- Fertigkeiten in der Visualisierung und Präsentation wissenschaftlicher Inhalte
Inhalt:
Spezielle Methoden der Regionalforschung I+II
In den beiden Seminaren werden im jährlichen Turnus variierende Lehrinhalte angeboten. Zum Beispiel können aus Bereichen der empirischen Erhebungsmethoden jüngere Forschungsansätze (u.a. konstruktivistische und poststrukturalistische) unter Bezug auf die Anwendung qualitativer Forschungsmethoden vertiefend erarbeitet sowie an Fallbeispielen erprobt werden. Des Weiteren können zum Beispiel aus dem Bereich visuelle Kommunikation Grundzüge der kartographischen Semiotik entsprechend Standardwerken sowie „neue Semiotiken“ durch Online-Kartographie und Animationen behandelt werden.
Die Ergebnisse werden durch zwei semesterbegleitende Übungsaufgaben je Seminar dokumentiert.

Multivariate Statistik
Statistische Ansätze zur Analyse von Geodaten (u.a. Faktorenanalyse, Clusteranalyse, Diskriminanzanalyse) werden im Hinblick auf ihre Anwendung für Fragestellungen der Wirtschafts- und Sozialgeographie erarbeitet. Die Ergebnisse werden durch zwei semesterbegleitende Übungsaufgaben dokumentiert.
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Master of Science Wirtschafts- und Sozialgeographie mit dem Schwerpunkt städtische Räume: keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 02.10.2019 12:00 | 09.10.2019 17:00 11.01.2020 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
12-GGR-M-AG12.SE01 Spezielle Methoden der Regionalforschung I Ja 0,0  
12-GGR-M-AG12.SE01 Spezielle Methoden der Regionalforschung I: Erhebungsmethoden und Auswertungsverfahren qualitativer Feldforschung   WiSe 2019/20  
12-GGR-M-AG12.SE02 Spezielle Methoden der Regionalforschung II Ja 0,0  
12-GGR-M-AG12.SE02 Spezielle Methoden der Regionalforschung II: Kritische Kartographie   WiSe 2019/20  
12-GGR-M-AG12.SE03 Multivariate Statistik Ja 0,0  
12-GGR-M-AG12.SE03 Multivariate Statistik   WiSe 2019/20  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungskombination Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
12-GGR-M-AG12.SE01 Spezielle Methoden der Regionalforschung I Semesterbegleitende Übungsaufgaben (2 je Seminar, 2 Wochen) Summe 1
  Semesterbegleitende Übungsaufgaben (2 je Seminar, 2 Wochen) Nein 1
Semesterbegleitende Übungsaufgaben (2 je Seminar, 2 Wochen) Summe 1
  Semesterbegleitende Übungsaufgaben (2 je Seminar, 2 Wochen) Nein 1
12-GGR-M-AG12.SE02 Spezielle Methoden der Regionalforschung II Semesterbegleitende Übungsaufgaben (2 je Seminar, 2 Wochen) Summe 1
  Semesterbegleitende Übungsaufgaben (2 je Seminar, 2 Wochen) Nein 1
Semesterbegleitende Übungsaufgaben (2 je Seminar, 2 Wochen) Summe 1
  Semesterbegleitende Übungsaufgaben (2 je Seminar, 2 Wochen) Nein 1
12-GGR-M-AG12.SE03 Multivariate Statistik Semesterbegleitende Übungsaufgaben (2 je Seminar, 2 Wochen) Summe 1
  Semesterbegleitende Übungsaufgaben (2 je Seminar, 2 Wochen) Nein 1
Semesterbegleitende Übungsaufgaben (2 je Seminar, 2 Wochen) Summe 1
  Semesterbegleitende Übungsaufgaben (2 je Seminar, 2 Wochen) Nein 1
Modulabschlussprüfungen
Leistungskombination Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht