01-DKE-7000  Interdisziplinäres Basismodul

Moduldetails
Modulverantwortliche: N.N.

Dauer: 3

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 8,0

Startsemester: WiSe 2019/20

Anmerkung zur Benotung:
unbenotet
Turnus:
jährlich
Ziele:
Nach regelmäßiger Teilnahme sind die Studierenden in der Lage, interdisziplinäre Arbeitsfelder der Theologie und/ oder angrenzender Disziplinen grundlegend zu analysieren und methodisch zu reflektieren Sie können sich selbständig neues Wissen in interdisziplinären Themenfeldern erarbeiten und Problemfelder beschreiben.
Inhalt:
Fächerübergreifende Themenstellungen und interdisziplinäre Vernetzung fächerspezifischer Methodik; zentrale Themen der Theologie.
Literaturangabe:
wird im Vorlesungsverzeichnis bekanntgegeben
Teilnahmevoraussetzungen:
Diplomstudiengang Evangelische Theologie: Abschluss des Moduls Propädeuticum.
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 01.10.2019 12:00 | 16.10.2019 17:00 11.01.2020 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
01-DKE-7000.SE01 Theologie interdisziplinär Ja 0,0  
01-DKE-1010WP.SE01a Wie Jüdinnen und Juden die Bibel lesen   WiSe 2019/20  
01-DKE-1010WP.SE01b Der jüdische Jahresfestkreis   WiSe 2019/20  
01-DKE-2000WP.SE01 Das Böse als theologisches Thema   WiSe 2019/20  
01-DKE-3000WP.SE02 Die evangelischen Kirchen vor der gesellschaftlichen Herausforderung von Industrialisierung, Armut, Sozialer Frage und Religionskritik im 19. und frühen 20. Jahrhundert [Blockseminar]   WiSe 2019/20  
01-DKE-3010WP.SE01 Lutherische Bildertheologie – Gemäldezyklen vom 16.-18. Jahrhundert an Sakral- und Profanbauten   WiSe 2019/20  
01-DKE-5000WP.SE03 Führen und Leiten in Kirche und Diakonie   WiSe 2019/20  
01-DKE-5000WP.SE04 Das neue geistliche Lied. Kirchenlied in postsäkularer Zeit   WiSe 2019/20  
01-DKE-3030WP.SE01 Von Wuppertal bis Bremen: Kolonialismus, Mission, Kirche und das Schuldbekenntnis der EKD 2017 zum Völkermord an den Herero in Namibia   WiSe 2019/20  
01-DKE-5000WP.SE02b Das liturgische Potential der Gegenwartsmusik   WiSe 2019/20  
01-DKE-5110WP.SE01 Praktisch-theologische Themen im Religionsunterricht [Themen und Methoden im Fach Religion]   WiSe 2019/20  
01-REL-ST060.SE02 Religiöse Bildung im konfessionslosen Kontext (Grundfragen der Religionsdidaktik)   WiSe 2019/20  
01-DKE-1010WP.SE01 Einführung zur jüdischen Traditionsliteratur: Halacha-Kompendien und Minhag-Bücher   SoSe 2020  
01-DKE-1000WP.ÜB01 Einführung in die nordwestsemitischen Literaturen   SoSe 2020  
01-DKE-1010WP.SE01 Entfällt-Pharisäer im Spiegel antiker Quellen   SoSe 2020  
01-DKE-2000WP.SE02a Das Lukasevangelium   SoSe 2020  
01-DKE-2000WP.SE01 Die Auferstehung der Toten und die Auferstehung Jesu   SoSe 2020  
01-DKE-3030WP.SE01 Pazifische Perspektiven – theologische und gesellschaftliche Aus- und Einblicke vom flüssigen Kontinent Ozeanien   SoSe 2020  
01-DKE-3010WP.SE01 Der Beginn des Christentums bei Bajuwaren, Slowaken, Tschechen und Sorben: Kirchengeschichte und Archäologie   SoSe 2020  
01-DKE-5110WP.SE01 Religion im Vollzug des Religionsunterrichts [S Themen und Methoden im RU]   SoSe 2020  
01-DKE-4000WP.SE01b Rudolf Ottos Deutung der Religionen des Ostens   SoSe 2020  
01-DKE-1010WP.SE01b Grundbegriffe des Judentums: Was ist Tora?   WiSe 2020/21  
01-REL-ST060.SE02 Ökumenische Dimension des Religionsunterrichts (Grundfragen der Religionsdidaktik)   WiSe 2020/21  
01-DKE-2000WP.SE02b Leerer Betrug und Weltweisheit? – Das frühe Christentum und die Philosophie   WiSe 2020/21  
01-DKE-2000WP.SE02a Die Rezeption der jüdischen heiligen Schriften im NT   WiSe 2020/21  
01-DKE-3040WP.SE01 Einführung in die ostkirchliche Orthodoxie   WiSe 2020/21  
01-DKE-3010WP.SE01 Kunst der Reformation   WiSe 2020/21  
01-DKE-7000.VL01 Theologie interdisziplinär Ja 0,0  
01-DKE-2000WP.VL05a Gott als Thema frühchristlicher Theologie   WiSe 2019/20  
01-DKE-2000WP.VL05b Offenbarung als Thema frühchristlicher Theologie   WiSe 2019/20  
01-DKE-1010WP.VL01 Jüdische Geschichte im Überblick: Neuzeit   SoSe 2020  
01-REL-ST022.VL01 Einführung in das Judentum   SoSe 2020  
01-DKE-2000WP.VL04 Geschichte der Neutestamentlichen Wissenschaft   SoSe 2020  
01-DKE-2000WP.VL05 Zwischen Theologie und Religionswissenschaft   SoSe 2020  
01-DKE-3000WP.VL03 Kirchengeschichte III: 1500-1555   SoSe 2020  
01-DKE-3000WP.VL06 Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts   SoSe 2020  
01-DKE-5110WP.VL02 Religionsdidaktik II   SoSe 2020  
01-DKE-5000WP.VL04b Einführung in die Diakonik   SoSe 2020  
01-DKE-5000WP.VL01 Neuere Ansätze der Homiletik   SoSe 2020  
01-DKE-1010WP.VL01 Nachbiblische jüdische Geschichte: Überblick   WiSe 2020/21  
01-DKE-2000WP.VL05b Frühchristliche Eschatologie in ihren religionsgeschichtlichen Kontexten   WiSe 2020/21  
01-DKE-2000WP.VL05a Christologie und Soteriologie des frühen Christentums   WiSe 2020/21  
01-DKE-3000WP.VL05 Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts   WiSe 2020/21  
01-DKE-7000.ÜB01 Theologie interdisziplinär Ja 0,0  
01-DKE-1010WP.ÜB01 Nachbiblische jüdische Geschichte: von der Antike zum Mittelalter   WiSe 2019/20  
01-DKE-2000WP.ÜB02c "Why on earth did anyone become a Christian in the first three centuries?"   WiSe 2019/20  
01-DKE-2000WP.ÜB02a Die Pastoralbriefe und die epikureische Ethik   WiSe 2019/20  
01-DKE-2000WP.ÜB02b Das Thomasevangelium   WiSe 2019/20  
01-DKE-3000WP.ÜB01 Das Pfarr- und Küsteramt im Spiegel handschriftlicher Quellen des 16./17. Jahrhunderts   WiSe 2019/20  
01-DKE-4000WP.ÜB01 Martin Heidegger: Sein und Zeit   WiSe 2019/20  
01-DKE-5000WP.ÜB04 Die Taufe. Geschichte, Praxis, heutige Fragen   WiSe 2019/20  
01-DKE-3000WP.ÜB02 Der französische und deutsche Protestantismus im Ersten Weltkrieg   WiSe 2019/20  
01-DKE-4000WP.ÜB02 Rechtsethik   WiSe 2019/20  
01-DKE-1000WP.ÜB02a Alles „nur“ ein Mythos? Mythisches Denken als Phänomen des Alten Testaments und der (Post)Moderne   SoSe 2020  
01-DKE-1000WP.ÜB02b Das Alte Testament im Spiegel der Berliner Museen   SoSe 2020  
01-DKE-2000WP.ÜB02 Kaiserkult und Neues Testament   SoSe 2020  
01-DKE-3000WP.ÜB02 Die Geschichte der sächsischen Landeskirche im 20. Jh.   SoSe 2020  
01-DKE-5000WP.ÜB01c Mit den Psalmen beten   SoSe 2020  
01-DKE-5000WP.ÜB01a Die Schriftlesung im Gottesdienst   SoSe 2020  
01-DKE-5000WP.ÜB01d „Feminismus“: Grundlagen, Gegenwart und Grenzwahrnehmungen   SoSe 2020  
01-DKE-4000WP.ÜB01 Friedrich Schleiermachers Kommunikationstheorie   SoSe 2020  
01-DKE-4000WP.ÜB02 „Was ist Protestantismus?“ – Protestantismustheorie in der Moderne   SoSe 2020  
01-DKE-5000WP.ÜB01e Kirche und Medien   SoSe 2020  
01-DKE-1010WP.ÜB01 Der jüdische Jahresfestkreis im Spiegel des Machsor   WiSe 2020/21  
01-DKE-2000WP.ÜB02c Tiefenpsychologie und Exegese   WiSe 2020/21  
01-DKE-2000WP.ÜB02b The Writings of St. Paul – English Language Course   WiSe 2020/21  
01-DKE-3000WP.ÜB02 Christentum und Technik. Ein historischer Längsschnitt von der römischen Antike bis zur Zeitgeschichte   WiSe 2020/21  
01-DKE-4000WP.ÜB01 Mut in Religion und Literatur   WiSe 2020/21  
01-DKE-1000WP.ÜB02 „…männlich und weiblich schuf er sie“ (Gen 1,27). Geschlechterkonstruktionen in Texten des Alten und Neuen Testaments   WiSe 2020/21  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Portfolio, Protokoll, Referat Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Portfolio, Protokoll, Referat ohne Termin N.N. Ja