03-MUS-1001.SE01 Epochengliederung der Musikgeschichte: Traditionen, Methoden, Probleme

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Stefan Keym

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Musikwissenschaft

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Die Verwendung von Epochenbegriffen wie „Barock“, „Klassik“ und „Romantik“ ist im Musikbetrieb ebenso stark verbreitet wie sie der Wissenschaft als suspekt gilt. Tatsächlich finden sich bei jedem dieser Begriffe gute Argumente, die seine Eignung zum Verständnis musikgeschichtlicher Zusammenhänge in Frage stellen. Auch herrscht keine Einigkeit über die Zeitspannen, auf die sie sich beziehen. Gleichwohl haben sich gegen diese Begriffe, die dem Konzept einer künste-übergreifenden Geistes- und Stilgeschichte verpflichtet sind, bislang kaum andere Periodisierungssysteme durchgesetzt und ein völliger Verzicht auf eine Gliederung erscheint ebenso fragwürdig.

Das Seminar soll anregen zur kritischen Reflexion über das Problem der Epochengliederung und ihrer Kriterien. Diskutiert werden sowohl allgemeine methodische Fragen als auch konkrete Fallbeispiele – vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart. Der komparatistische Ansatz des Seminars betrifft nicht nur den Vergleich konkurrierender Begriffe und Gliederungssysteme, sondern auch seine internationale und interdisziplinäre Perspektive (Vergleich mit anderen Künsten).

Literatur:
Friedrich Blume (Hsg.): Epochen der Musikgeschichte in Einzeldarstellungen, Kassel/München 1974; Werner Braun: Das Problem der Epochengliederung in der Musik, Darmstadt 1977; Carl Dahlhaus: Grundlagen der Musikgeschichte, Köln 1977; Friedrich Geiger und Tobias Janz (Hsg.): Carl Dahlhaus‘ „Grundlagen der Musikgeschichte“. Eine Re-Lektüre, München 2015; Rudolf Heinz: Geschichtsbegriff und Wissenschaftscharakter in der Musikwissenschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Regensburg 1968; Georg Knepler: Geschichte als Weg zum Musikverständnis, Leipzig 1982; Burkhard Meischein: Paradigm Lost. Musikhistorischer Diskurs zwischen 1600 und 1960, Köln 2010.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 15. Okt. 2019 09:15 10:45 Seminarraum 201 Prof. Dr. Stefan Keym
2 Di, 22. Okt. 2019 09:15 10:45 Seminarraum 201 Prof. Dr. Stefan Keym
3 Di, 29. Okt. 2019 09:15 10:45 Seminarraum 201 Prof. Dr. Stefan Keym
4 Di, 5. Nov. 2019 09:15 10:45 Seminarraum 201 Prof. Dr. Stefan Keym
5 Di, 12. Nov. 2019 09:15 10:45 Seminarraum 201 Prof. Dr. Stefan Keym
6 Di, 19. Nov. 2019 09:15 10:45 Seminarraum 201 Prof. Dr. Stefan Keym
7 Di, 26. Nov. 2019 09:15 10:45 Seminarraum 201 Prof. Dr. Stefan Keym
8 Di, 3. Dez. 2019 09:15 10:45 Seminarraum 201 Prof. Dr. Stefan Keym
9 Di, 10. Dez. 2019 09:15 10:45 Seminarraum 201 Prof. Dr. Stefan Keym
10 Di, 17. Dez. 2019 09:15 10:45 Seminarraum 201 Prof. Dr. Stefan Keym
11 Di, 7. Jan. 2020 09:15 10:45 Seminarraum 201 Prof. Dr. Stefan Keym
12 Di, 14. Jan. 2020 09:15 10:45 Seminarraum 201 Prof. Dr. Stefan Keym
13 Di, 21. Jan. 2020 09:15 10:45 Seminarraum 201 Prof. Dr. Stefan Keym
14 Di, 28. Jan. 2020 09:15 10:45 Seminarraum 201 Prof. Dr. Stefan Keym
15 Di, 4. Feb. 2020 09:15 10:45 Seminarraum 201 Prof. Dr. Stefan Keym
Enthalten in Modulen
Modul
03-MUS-1001 Historische Musikwissenschaft I (WiSe 2019/20)
03-MUS-1002 Historische Musikwissenschaft II (WiSe 2019/20)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Prof. Dr. Stefan Keym