03-SQM-53.BS01 Tätigkeitsfelder der Arbeit mit MigrantInnen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Ulrike Noack; Sheryn Rindermann; Michaela Vitzky

Veranstaltungsart: Blockseminar

Orga-Einheit: 03-Arabistik

Anzeige im Stundenplan:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Das Modul soll eine ehrenamtliche Tätigkeit von Studierenden im Bereich der Integrationsarbeit inhaltlich begleiten. Es umfasst neben einem selbstorganisierten, semesterbegleitenden Ehrenamt mehrere workshopartige Präsenzveranstaltungen in etwa zweiwöchentlichem Turnus.In Zusammenarbeit mit unseren PraxispartnerInnen werden flankierend zur eigenen ehrenamtlichen Tätigkeit Fragen nach Akteuren und Rahmenbedingungen von Integration und Integrationsarbeit gestellt und diskutiert. Die TeilnehmerInnen reflektieren die eigene gesellschaftliche Aufgabe im Ehrenamt sowie verschiedene Aspekte des Integrationsbegriffes. Einblicke ins Migrations- und Asylrecht, die Auseinandersetzung mit (struktureller) Diskriminierung und der Umgang mit den psychischen Herausforderungen des Ehrenamtes sind weitere Themenbereiche.

Weitere Informationen zu Terminen und Inhalten gibt es in der Auftaktveranstaltung am 18. Oktober.

Das Modul steht allen Studierenden offen, die sich ehrenamtlich in der Integrationsarbeit engagieren möchten bzw. bereits tätig sind. Im Rahmen des ersten Themenblocks – werden in einer „Ehrenamtsbörse“ für Einsteiger mögliche Einsatzfelder und Träger für ehrenamtliche Tätigkeiten vorgestellt (am. 25. Oktober).
Der Abschluss des Moduls erfolgt über einen schriftlichen Bericht zum eigenen Ehrenamt. Zusätzlich wird ein formaler Nachweis über Art und Umfang der erbrachten Tätigkeit (ca. 80 bis 100 h) verlangt.

Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass neben den regulären Terminen am Freitag ein Termin außer der Reihe an einem Mittwoch, dem 13. November 2019, stattfindet. Dabei handelt es sich um ein Workshop-Angebot der Freiwilligen-Agentur Leipzig e.V. mit einem/einer Refernten/Referntin vom Kulturbüro Sachsen. Zum Inhalt nähere Infos in der Einführungsveranstaltung.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 18. Okt. 2019 09:00 11:00 Seminarraum S202 S 2.104 Ulrike Noack; Sheryn Rindermann; Michaela Vitzky
2 Fr, 25. Okt. 2019 09:00 14:00 Seminarraum S202 S 2.104 Ulrike Noack; Sheryn Rindermann; Michaela Vitzky
3 Fr, 1. Nov. 2019 10:00 12:00 Universität Halle (S.), Juridicum Ulrike Noack; Sheryn Rindermann; Michaela Vitzky
4 Mi, 13. Nov. 2019 09:00 13:00 Seminarraum S203 S 2.102 Ulrike Noack; Sheryn Rindermann; Michaela Vitzky
5 Fr, 15. Nov. 2019 10:00 12:00 Universität Halle (S.), Juridicum Ulrike Noack; Sheryn Rindermann; Michaela Vitzky
6 Fr, 22. Nov. 2019 09:00 13:00 Seminarraum 15 Ulrike Noack; Sheryn Rindermann; Michaela Vitzky
7 Fr, 6. Dez. 2019 09:00 13:00 Seminarraum S204 S 2.105 Ulrike Noack; Sheryn Rindermann; Michaela Vitzky
8 Fr, 10. Jan. 2020 09:00 13:00 Seminarraum S204 S 2.105 Ulrike Noack; Sheryn Rindermann; Michaela Vitzky
9 Fr, 24. Jan. 2020 09:00 13:00 Seminarraum S420 S 4.304 Ulrike Noack; Sheryn Rindermann; Michaela Vitzky
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
Lehrende
Ulrike Noack
Michaela Vitzky
Sheryn Rindermann