30-SQM-23.SE01b Annäherungen an Intersektionalität

Veranstaltungsdetails

Lehrende: N.N.

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 30-Zentrale Einrichtungen

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Der bildliche Begriff Intersektionalität, von der englischen „intersection“, also der „Straßenkreuzung“, abgeleitet, wurde von der US-amerikanischen Juristin Kimberlé W. Crenshaw geprägt. Mit dem Begriff wollte sie die Diskriminierung Schwarzer Frauen beschreiben und er kann auch sonst helfen, die oft kompliziert zu entwirrenden Gründe von sozialer Ungleichheit und Diskriminierung zu analysieren. Rassistisch motivierte Diskriminierung verbindet sich oft mit Benachteiligung entlang von Geschlechtsunterschieden oder unterschiedlicher sozialer Herkunft, aber auch Alter, Gesundheit, Bildung oder Staatsangehörigkeit spielen eine wichtige Rolle.
Aber welche dieser Unterschiede sind eigentlich nur konstruiert und welche real? Und sind nicht einige entscheidender als andere? Sind diese Unterscheidungen nur diskriminierend oder auch wichtig für die eigene Identität und für die Bildung von sozialen Bewegungen? Diese und andere Fragen, sollen im Seminar diskutiert werden.
Das Seminar nähert sich der Analyse von Intersektionalität auf drei von Gabriele Winker und Nina Degeler in ihrer Einführung Intersektionalität: Zur Analyse sozialer Ungleichheiten vorgeschlagenen Ebenen an: auf der Ebene von Herrschaftsmechanismen, auf der Ebene der persönlichen Identifizierung und der Ebene des gesellschaftlichen Diskurses. Zu allen diesen drei Ebenen werden im Seminar Texte gelesen, von Kimberlé W. Crenshaw und bell hooks über Michel Foucault und Judith Butler bis zu Texten der sowjetischen Frauenbewegung. Dabei wird es auch um die Frage gehen, inwieweit diese Theorien helfen, eigene Erfahrungen bzw. Fragestellungen der Seminarteilnehmer*innen genauer zu beschreiben.
Seminaranforderungen: regelmäßige Teilnahme und ein Kurzessay (ca. 2 Seiten), der im Seminar vorgestellt und diskutiert wird.

Organisatorisches:
Seminaranforderungen: regelmäßige Teilnahme und ein Kurzessay (ca. 2 Seiten), der im Seminar vorgestellt und diskutiert wird.

Literatur:
Texte zur Einführung:
Crenshaw, Kimberlé W. (2010): „Die Intersektion von „Rasse“ und Geschlecht demarginalisieren: Eine Schwarze feministische Kritik am Antidiskriminierungsrecht, der feministischen Theorie und der antirassistischen Politik“, in: Fokus Intersektionalität, Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 33-54
Butler, Judith (1991). Das Unbehagen der Geschlechter.
Brah, Avtar (1996): Cartographies of Diaspora, Contesting Identities. London, Routledge
Foucault, Michel (1983): Der Wille zum Wissen, Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt a.M., Suhrkamp
hooks, bell (1982): Ain't I a Woman, Black Woman and Feminism. London, Pluto Press
Winker, Gabriele / Degeler, Nina (2009): Intersektionalität, Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld, Transcript

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 17. Okt. 2019 13:15 14:45 Seminarraum S421 S 4.301 N.N.
2 Do, 7. Nov. 2019 13:15 14:45 Seminarraum S421 S 4.301 N.N.
3 Do, 14. Nov. 2019 13:15 14:45 Seminarraum S421 S 4.301 N.N.
4 Fr, 15. Nov. 2019 09:15 10:45 Strohsackpassage, 3. Etage. Seminarraum 3.25 N.N.
5 Do, 21. Nov. 2019 13:15 14:45 Seminarraum S421 S 4.301 N.N.
6 Do, 28. Nov. 2019 13:15 14:45 Seminarraum S421 S 4.301 N.N.
7 Do, 5. Dez. 2019 13:15 14:45 Seminarraum S421 S 4.301 N.N.
8 Do, 19. Dez. 2019 13:15 14:45 Seminarraum S421 S 4.301 N.N.
9 Fr, 20. Dez. 2019 09:15 10:45 Seminarraum S015 S 00.202 N.N.
10 Do, 9. Jan. 2020 13:15 14:45 Seminarraum S421 S 4.301 N.N.
11 Do, 16. Jan. 2020 13:15 14:45 Seminarraum S421 S 4.301 N.N.
12 Fr, 17. Jan. 2020 09:15 10:45 Seminarraum S015 S 00.202 N.N.
13 Do, 23. Jan. 2020 13:15 14:45 Seminarraum S421 S 4.301 N.N.
14 Do, 30. Jan. 2020 13:15 14:45 Seminarraum S421 S 4.301 N.N.
15 Do, 6. Feb. 2020 13:15 14:45 Seminarraum S421 S 4.301 N.N.
Enthalten in Modulen
Modul
30-SQM-23 Genderkompetenzen (WiSe 2019/20)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15