03-KUG-1504.VL01 Der Herrscherkult in Osteuropa: Von Iwan dem Schrecklichen bis Putin

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: 03-Kunstgeschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Von der Antike bis in das 20. Jahrhundert wurde der Herrscherkult in Ost und West in verschiedenen Medien inszeniert – in panegyrischen Oden und repräsentativen Porträts sowie durch monumentale Residenzen und prachtvolle Kunstsammlungen. Herrscher-Viten wurden zuerst in der Historienmalerei, später in filmischen Epopöen verherrlicht. Ihre Zeremonielle und Feierlichkeiten, Krönungs- und Bestattungsrituale strukturierten den Lebensrhythmus der Massen. Die Übertragung der Herrschermacht nach ihrem Tod wurde durch die Idee der translatio imperii bestimmt, die in Russland stark durch die byzantinische Tradition und die Theorie von Moskau als Drittem Rom überformt wurde. Im Zentrum der Untersuchung werden Herrscherkulte um Iwan den Schrecklichen, Peter den Großen, Katharina die Große, Lenin, Stalin und Putin in Russland, Ceausescu in Rumänien sowie Tito in Jugoslawien stehen. Neben der Kunst zu ihrer Verherrlichung werden auch Formen der Herrscherkritik (Bilderstürme, künstlerische Parodien) besprochen. Das Seminar wird insbesondere denjenigen Studierenden empfohlen, die im Sommersemester 2020 an der Exkursion nach St. Petersburg teilnehmen möchten.

Literatur:
Ernst Kantorowicz: Die zwei Körper des Königs. Eine Studie zur politischen Theologie des Mittelalters. München 1990; Paul Zanker: Die Apotheose der römischen Kaiser. Ritual und städtische Bühne. München 2000; Aleksander Schenker: The Bronze Horseman. Falconet’s Monument for Peter the Great. New Haven 2003; Cornelia Susan Jacques: The empress of art. Catherine the Great and the transformation of Russia. New York-London 2016; Martin Loiperdinger/Rudolf Herz/Ulrich Pohlmann, (Hg.): Führerbilder: Hitler, Mussolini, Roosevelt, Stalin in Fotografie und Film. München-Zürich 1995; Balázs Apor/Jan C. Behrends et al. (ed.): The Leader Cult in Communist Dictatorship. Stalin and the Eastern Block, Chippenham-Eastbourne 2004; Igor Golmstock: Totalitarian Art in the Soviet Union, the Third Reich, Fascist Italy and the people’s Republic of China. London 1990; Boris Groys: Gesamtkunstwerk Stalin – Die gespaltene Kultur in der Sowjetunion. München 1988; Jurij Murašov/Georg Witte (Hg.): Die Musen der Macht. Medien in der sowjetischen Kultur der 20er und 30er Jahre. München 2003; Benno Ennker: Die Anfänge des Leninkultes in der Sowjetunion. Köln 1997; Benno Ennker/Heidi Hein-Kircher (Hg.): Der Führer im Europa des 20. Jahrhunderts. Marburg 2010; Jan Plamper: The Stalin Cult. A Study in the Alchemy of Power. New Heaven/London 2012; Miranda Jakiša/Nikica Gilic, Nikica (ed.): Partisans in Yugoslavia: Literature, Film and Visual Culture, Bielefeld 2015.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 23. Okt. 2019 09:15 10:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
2 Mi, 30. Okt. 2019 09:15 10:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
3 Mi, 6. Nov. 2019 09:15 10:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
4 Mi, 13. Nov. 2019 09:15 10:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
5 Mi, 27. Nov. 2019 09:15 10:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
6 Mi, 4. Dez. 2019 09:15 10:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
7 Mi, 11. Dez. 2019 09:15 10:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
8 Mi, 18. Dez. 2019 09:15 10:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
9 Mi, 8. Jan. 2020 09:15 10:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
10 Mi, 15. Jan. 2020 09:15 10:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
11 Mi, 22. Jan. 2020 09:15 10:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
12 Mi, 29. Jan. 2020 09:15 10:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
13 Mi, 5. Feb. 2020 09:15 10:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
Enthalten in Modulen
Modul
03-KUG-1504 Perspektiven kunsthistorischer Forschung: Kontext und Funktion / Rezeption und Transfer (WiSe 2019/20)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann