03-KUG-0401.SE01 Frauenklöster im Mittelalter. Architektur und Ausstattung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Evelin Wetter

Veranstaltungsart: Blockseminar

Orga-Einheit: 03-Kunstgeschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Abgesehen von Ausnahmeerscheinungen wie Hildegard von Bingen, traten Frauen, die sich als Bräute Christi haben weihen lassen, selten öffentlich auf. Dabei zeugen zahlreiche Klosterbauten und deren Ausstattung von einem hohen künstlerischen Anspruch und den nicht unbeträchtlichen Vermögen der jeweiligen Institutionen. Was die Innenräume der Kirchen betrifft, bildeten sich bauliche Besonderheiten aus, z.B. die Nonnenemporen, von der aus das liturgische Geschehen verfolgt wurde. Wand- und Glasmalereien in den Kirchen und Kreuzgängen, Skulpturen, Buchmalerei in den liturgischen Handschriften, die textile Ausstattung von Altar und Kirchenraum, Tafelbilder, Goldschmiedewerke oder kleinformatige Andachtsbilder für den persönlichen Gebrauch sind Zeugnisse des Selbstverständnisses dieser weiblichen Klostergemeinschaften. Die Artefakte geben Einblick in eine Frömmigkeitspraxis, bei der Kunstwerke hohen Ranges ganz selbstverständlich in das monastische Leben integriert wurden. In gemeinsamer Lektüre von Quellentexten und wissenschaftlicher Literatur sowie mit Referaten werden in Blockveranstaltungen exemplarische Themenkomplexe erarbeitet. Erwartet wird 1) die Moderation einer Quellen-/Literaturdiskussion, 2) ein Kurzreferat und 3) die Ausarbeitung des Referats als Hausarbeit (ca. 30.000 Zeichen). Ergänzend zum Seminar findet als Übung vor Ort eine Exkursion in die Klöster Lüne, Ebstorf und Wienhausen statt (1.–3.4.2020), max. 20 Teilnehmende; Kosten für zwei Übernachtungen und Zugfahrten: ca. 100 EUR

Organisatorisches:
Beginn: 08.11.2019, 10.00-14.00 Uhr, WMH 5/14

15.11.2019, 10.00–16.00 Uhr,
13.12.2019, 10.00–16.00 Uhr,
17.1.2020, 10.00–16.00 Uhr,
31.1.2020, 10.00–16.00 Uhr

Literatur:
Ausst.-Kat. Essen/Bonn 2005: Krone und Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern, hrsg. von Jeffrey Hamburger und Robert Suckale, Ausstellungen Essen, Ruhlandmuseum / Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, München 2005. – Ausst.-Kat. Frankfurt 2016: Schaufenster des Himmels. Der Altenberger Altar und seine Bildausstattung, hrsg. von Jochen Sander, Ausstellung Frankfurt, Städelmuseum, München 2016. – Ausst.-Kat. Hannover 2018: Schatzhüterin. 200 Jahre Klosterkammer Hannover, hrsg. von Katja Lembke und Jens Reiche; Ausstellung Hannover, Niedersächsisches Landesmuseum, Dresden 2018. – Jäggi, Carola: Frauenklöster im Spätmittelalter. Die Kirchen der Klarissen und Dominikanerinnen im 13. und 14. Jahrhundert, Petersberg 2006. – Klack-Eitzen, Charlotte / Haase, Wiebke / Weißgraf, Tanja: Heilige Röcke. Kleider für Skulpturen in Kloster Wienhausen, Regensburg 2013. – Seeberg, Stefanie: Textile Bildwerke im Kirchenraum. Leinenstickereien im Kontext mittelalterlicher Raumausstattungen aus dem Prämonstratenserinnenkloster Altenberg/Lahn, Petersberg 2014. – Siart, Olaf: Kreuzgänge mittelalterlicher Frauenklöster, Bildprogramme und Funktionen. Petersberg 2008.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Enthalten in Modulen
Modul
03-KUG-0401 Architektur und Urbanistik: Grundlagen, Theorie und Methoden (WiSe 2019/20)
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Prof. Dr. Evelin Wetter