03-KUG-0502.SE01 Das ungebaute Leipzig. Unrealisierte Bauprojekte, Visionen, Luftschlösser (18.-21. Jahrhundert)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Arnold Bartetzky

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Kunstgeschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 4

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Nachdem sich ein Seminar im Sommersemester 2019 „Das verschwundene Leipzig“ vorgenommen hat, widmet sich das Forschungsseminar unter dem Titel „Das ungebaute Leipzig“ den vielen unrealisiert gebliebenen Bauprojekten, verhinderten Entwürfen und städtebaulichen Ideen, Visionen und mitunter auch Luftschlössern, die zwischen dem 18. Jahrhundert und der Gegenwart Architekten, Planer, Politiker und Investoren beschäftigt haben. Die Beispiele reichen vom geplanten Schloss für August den Starken im Rosental und den frühen Umbauplänen für das Rathaus über Hochhausvisionen oder die Idee eines Flughafens über dem Hauptbahnhof in der Zwischenkriegszeit, gescheiterte Großprojekte des Dritten Reiches und der DDR bis zu realitätsfremden Investorenträumen und den Olympiaplänen der Nachwendezeit. Im Rahmen des Seminars soll, voraussichtlich in Kooperation mit dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig, eine für ein breites Publikum konzipierte Ausstellung erarbeitet werden.

Literatur:
Geschichte der Stadt Leipzig. Bde. 2-4. Hg. von Enno Bünz, Detlef Döring, Ulrich von Hehl und Susanne Schötz. Leipzig 2016-2019; Bürger, Gärten, Promenaden. Leipziger Gartenkultur im 18. und 19. Jahrhundert. Hg. von Nadja Horsch und Simone Tübbecke . Leipzig 2018; Leonhardt, Peter: Moderne in Leipzig. Architektur und Städtebau 1918 bis 1933. Leipzig 2007; Leonhardt, Peter: Totalitär. Leipzig 1933-1945: Städtebau und Architektur im Nationalsozialismus. Leipzig 2018; Plan! Leipzig. Architektur und Städtebau 1945-1976. Hg. von Christoph Kaufmann, Peter Leonhardt und Anett Müller. Dresden 2018; Plusminus Leipzig 2030. Stadt in Transformation. Hg. von Engelbert Lütke Daldrup und Marta Doehler-Behzadi. Wuppertal 2004.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 21. Okt. 2019 13:15 14:45 Seminarraum 14 Dr. Arnold Bartetzky
2 Mo, 28. Okt. 2019 13:15 14:45 Seminarraum 14 Dr. Arnold Bartetzky
3 Mo, 4. Nov. 2019 13:15 14:45 Seminarraum 14 Dr. Arnold Bartetzky
4 Mo, 11. Nov. 2019 13:15 14:45 Seminarraum 14 Dr. Arnold Bartetzky
5 Mo, 18. Nov. 2019 13:15 14:45 Seminarraum 14 Dr. Arnold Bartetzky
6 Mo, 25. Nov. 2019 13:15 14:45 Seminarraum 14 Dr. Arnold Bartetzky
7 Mo, 9. Dez. 2019 13:15 14:45 Seminarraum 14 Dr. Arnold Bartetzky
8 Mo, 16. Dez. 2019 13:15 14:45 Seminarraum 14 Dr. Arnold Bartetzky
9 Mo, 6. Jan. 2020 13:15 14:45 Seminarraum 14 Dr. Arnold Bartetzky
10 Mo, 13. Jan. 2020 13:15 14:45 Seminarraum 14 Dr. Arnold Bartetzky
11 Mo, 20. Jan. 2020 13:15 14:45 Seminarraum 14 Dr. Arnold Bartetzky
12 Mo, 27. Jan. 2020 13:15 14:45 Seminarraum 14 Dr. Arnold Bartetzky
13 Mo, 3. Feb. 2020 13:15 14:45 Seminarraum 14 Dr. Arnold Bartetzky
Enthalten in Modulen
Modul
03-KUG-0502 Forschungspraxis (WiSe 2019/20)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Arnold Bartetzky