02-JUR-ÖR3.VL02 Grundzüge des Europarechts

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Stephanie Schiedermair

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: 02-Rechtswissenschaft

Anzeige im Stundenplan: 02-JUR-ÖR3.VL02

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Europapolitische Themen gehören längst zum Kanon des aktuellen Tagesgeschehens. Beispielhaft genannt seien nur die Banken- und Finanzkrise, die Staatsschuldenkrise in Griechenland, oder kürzer und etwas pathetisch: die Euro-Rettung. Immer wieder kommen neue, häufig als „Krise“ verkürzte und bezeichnete politische Herausforderungen, wie z. B. die Flüchtlingskrise und der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (Brexit), hinzu. Jüngst stellen Migrationsbewegungen innerhalb der Europäischen Union die Mitgliedstaaten vor schwierige sozialpolitische und sozialrechtliche Entscheidungen. Da politische Gegenstände meistens auch rechtlich prädeterminiert sind (und vice versa), sind profunde Kenntnisse des Europarechts zwingend notwendig, um bestimmte Fragen internationaler Fasson zumindest in ihren Grundzügen zutreffend erfassen und einordnen zu können. Allerdings reduziert sich die Bedeutung des Europarechts nicht nur auf die staatenübergreifenden „Krisen“-Geschehnisse. Das Europarecht (Recht der Europäischen Union) spielt mittlerweile auch eine besondere Rolle in den nationalen Rechtssystemen der Mitgliedsstaaten. Sein Einfluss ist dabei nicht nur auf das Öffentliche Recht beschränkt; insbesondere das Zivilrecht ist mit Vorgaben europäischer Rechtsakte dermaßen verzahnt, dass eine Betrachtung des Zivilrechts ohne dessen europarechtlichen Hintergrund zu kurz greifen würde. Deswegen hat das Europarecht seinen Platz längst nicht nur im klassischen juristischen Studium (Staatsexamen) gefunden, sondern ist auch Kernfach in internationalrechtlich gestalteten LL.M.-Studiengängen. Umso wichtiger erscheint deshalb die genaue Kenntnis der Grundlagen des Europarechts. Sie konstituiert den Ausgangspunkt für eine vertiefende, wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem Rechtsgebiet. Ohne diese Grundlagenkenntnis werden sich das Durchdringen und der Erkenntnisgewinn im besonderen Teil des Europarechts regelmäßig als schwierig gestalten. Grundlegende Fragen, wie z.B. Historie, Rechtsquellen und Institutionen sollten deshalb vorab behandelt werden. Die Vorlesung „Europarecht I“ ermöglicht zunächst einen Überblick über die Grundlagen des Europarechts und widmet sich dann insbesondere dem „Europäischen Verfassungsrecht“. Gegenstände sind v. a. die Geschichte der europäischen Einigung, die EU im Kontext der anderen Internationalen Organisationen, das ehemalige „Drei Säulen-Modell“ der EU, die wichtigsten Verfassungstexte der EU, die Organe der Europäischen Gemeinschaft, ihre Verfahrensweise, die Finanzierung der EU, die Rechtsquellen des Europarechts, der Binnenmarkt sowie die Europäischen Grundfreiheiten in Grundzügen, Außenkompetenzen der EU sowie die Assoziierung und der Beitritt zur EU. Die Vertiefung der Grundfreiheiten ist der hierauf aufbauenden Vorlesung „Europarecht II“ vorbehalten. In der letzten Vorlesungswoche wird eine Zwischenprüfungsklausur angeboten.

Literatur:
Lehrbücher:
• Streinz, Europarecht, 10. Auflage, 2016
• Herdegen, Europarecht, 17. Auflage, 2015
• Haratsch/Koenig/Pechstein, Europarecht, 10. Auflage, 2016
• Bieber/Epiney/Haag, Die Europäische Union, 11. Auflage, 2015
• Arndt/Fischer/Fetzer, Europarecht, 11. Auflage 2015
• Fastenrath/Groh, Europarecht, 4. Auflage 2016
• Hakenberg, Europarecht, 7. Auflage 2015
• Borchardt, Die rechtliche Grundlage der Europäischen Union, 6. Auflage 2015
• Frenz, Europarecht, 2. Auflage 2015
• Hermann, Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III, 5. Auflage 2015
Kommentare:
• Streinz, EUV/AEUV, 2. Auflage 2014
• Schwarze/Becker/Hatje, EU-Kommentar, 3. Auflage, 2012
• Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, 5. Afulage 2016
• Geiger/Khan/Kotzur, EUV/AEUV, 6. Auflage 2016
• Grabitz/Hilf/Nettesheim, Das Recht der Europäischen Union, 58. Auflage 2016
Fallbücher:
• Arndt/Fischer/Fetzer, Fälle zum Europarecht, 8. Auflage 2015
• Schiedermair/Koppe, Schwerpunktbereichsklausur: Europarecht – Die Pkw-Maut, JURA, 2016, 406

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 15. Okt. 2019 15:00 17:00 Hörsaal 3 H1.028 Prof. Dr. Stephanie Schiedermair
2 Di, 22. Okt. 2019 15:00 17:00 Hörsaal 3 H1.028 Prof. Dr. Stephanie Schiedermair
3 Di, 29. Okt. 2019 15:00 17:00 Hörsaal 3 H1.028 Prof. Dr. Stephanie Schiedermair
4 Di, 5. Nov. 2019 15:00 17:00 Hörsaal 3 H1.028 Prof. Dr. Stephanie Schiedermair
5 Di, 12. Nov. 2019 15:00 17:00 Hörsaal 3 H1.028 Prof. Dr. Stephanie Schiedermair
6 Di, 19. Nov. 2019 15:00 17:00 Hörsaal 3 H1.028 Prof. Dr. Stephanie Schiedermair
7 Di, 26. Nov. 2019 15:00 17:00 Hörsaal 3 H1.028 Prof. Dr. Stephanie Schiedermair
8 Di, 3. Dez. 2019 15:00 17:00 Hörsaal 3 H1.028 Prof. Dr. Stephanie Schiedermair
9 Di, 10. Dez. 2019 15:00 17:00 Hörsaal 3 H1.028 Prof. Dr. Stephanie Schiedermair
10 Di, 17. Dez. 2019 15:00 17:00 Hörsaal 3 H1.028 Prof. Dr. Stephanie Schiedermair
11 Di, 7. Jan. 2020 15:00 17:00 Hörsaal 3 H1.028 Prof. Dr. Stephanie Schiedermair
12 Di, 14. Jan. 2020 15:00 17:00 Hörsaal 3 H1.028 Prof. Dr. Stephanie Schiedermair
13 Di, 21. Jan. 2020 15:00 17:00 Hörsaal 3 H1.028 Prof. Dr. Stephanie Schiedermair
14 Di, 28. Jan. 2020 15:00 17:00 Hörsaal 3 H1.028 Prof. Dr. Stephanie Schiedermair
15 Di, 4. Feb. 2020 15:00 17:00 Hörsaal 3 H1.028 Prof. Dr. Stephanie Schiedermair
Enthalten in Modulen
Modul
Keine Module gefunden
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Abschlussklausur Grundzüge des Europarechts Di, 4. Feb. 2020 15:00-17:00 Prof. Dr. Stephanie Schiedermair Ja
2. Abschlussklausur Grundzüge des Europarechts - Wiederholung Mi, 17. Jun. 2020 11:00-14:00 Prof. Dr. Stephanie Schiedermair Ja
3. Abschlussklausur Grundzüge des Europarechts Do, 11. Feb. 2021 13:00-16:00 Prof. Dr. Mattias Wendel Ja
4. Abschlussklausur Grundzüge des Europarechts - Wiederholung Di, 6. Apr. 2021 09:00-12:00 Prof. Dr. Mattias Wendel Ja
5. Abschlussklausur Grundzüge des Europarechts Mo, 14. Feb. 2022 14:30-17:30 Prof. Dr. Mattias Wendel Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Prof. Dr. Stephanie Schiedermair