03-AEG-3104.SE01 Leben im Tempel: Heliopolis in Spät- und Ptolemäerzeit am Fallbeispiel von Areal 232

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Klara Dietze

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Ägyptologie

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Das interdisziplinäre Seminar des Lehrstuhls für Alte Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, des Heliopolis Projects und des Ägyptologischen Instituts – Georg Steindorff – der Universität Leipzig richtet sich gleichzeitig an Studierende der Alten Geschichte sowie der Ägyptologie. Als Ausgangspunkt des Seminars dienen aktuelle archäologische Befunde aus der Grabung der Ägyptisch-Deutschen Mission im spät- und ptolemäerzeitlichen Wirtschaftsbezirk im Tempel von Heliopolis (Areal 232), die im Hinblick auf die Ereignisgeschichte des Ostmittelmeerraumes vom 6.-2. Jh. v. Chr. kontextualisiert werden. Ziel ist es, ausgewählte Feldbefunde aus Areal 232 in einen historischen Zusammenhang zu stellen, diesen quellenkritisch zu hinterfragen sowie Perspektiven und Probleme aufzuzeigen. Mögliche Themen sind beispielsweise: 1.) Assyrer, Neubabylonier oder Achämeniden: Wer wütete wirklich im Tempel von Heliopolis? Theorien und Quellen zur Zerstörung des heliopolitanischen Kultbezirkes unter besonderer Berücksichtigung des Befundes zerschlagenen Tempelinventars in Areal 232, 2.) Viel Mensch, viel Brot: Nahrungsmittelproduktion im Ostmittelmeerraum in der 2. Hälfte des 1. Jahrtausends am Beispiel der mittelhellenistischen Bäckerei in Areal 232, 3.) Keine Tempel, nur noch Stiere? Das ptolemäische Heliopolis: Current knowledge und Wissenszuwachs auf Grundlage des Befundes mittelhellenistischer Wirtschaftsstrukturen und Rinderbestattungen in Areal 232, 4.) Die Monetarisierung der Alten Welt – was verraten die Münzfunde aus Areal 232 über diesen Prozess?

Organisatorisches:
Einzeltermine, vgl. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 17. Okt. 2019 11:15 12:45 Seminarraum S427 S 4.321 Klara Dietze
2 Do, 14. Nov. 2019 11:15 12:45 Seminarraum S427 S 4.321 Klara Dietze
3 Do, 28. Nov. 2019 11:15 12:45 Seminarraum S427 S 4.321 Klara Dietze
4 Do, 12. Dez. 2019 11:15 12:45 Seminarraum S427 S 4.321 Klara Dietze
5 Do, 9. Jan. 2020 11:15 12:45 Seminarraum S427 S 4.321 Klara Dietze
6 Do, 23. Jan. 2020 11:15 12:45 Seminarraum S427 S 4.321 Klara Dietze
7 Do, 6. Feb. 2020 11:15 12:45 Seminarraum S427 S 4.321 Klara Dietze
Enthalten in Modulen
Modul
03-AEG-3104 Kultur und Quellen (WiSe 2019/20)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Klara Dietze