03-KLA-0101.SE01 Cato der Ältere bei Sicco Polenton

Veranstaltungsdetails

Lehrende: PD Dr. Friedrich Meins

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
In seinem um 1437 erschienenen Werk „Scriptorum illustrium libri XVIII“ versammelte der frühneuzeitliche Gelehrte Sicco Polenton die Viten zahlreicher lateinischer Schriftsteller, die er dort als moralisch vorbildliche Charaktere darstellt, um so das Studium ihrer Schriften mit dem Ziel der Erlangung wahrer sapientia, humanitas und eloquentia zu rechtfertigen. Die modernen Einschätzungen über Polenton gehen auseinander. Während manche in seinem Werk die Ansätze modernen wissenschaftlichen Arbeitens sehen, betonen andere seinen Wert vor allem als Testimonium zur Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Handschriften der lateinischen Klassiker. Im Seminar soll die Lektüre von Teilen der Vita des älteren Cato, die sich bei Polenton im neunten Buch findet, sowie einiger programmatischer Passagen im neulateinischen Original erfolgen. (Kenntnisse auf gutem Latinumsniveau sind dafür ausreichend, da Polenton sich weitgehend an einer Nachahmung der klassischen Schulautoren versucht). Dabei soll vor allem auf den Umgang Polentons mit seinen Quellen eingegangen werden. Da das größtenteils dieselben sind, die wir heute noch zur Vita Catos vorliegen haben, wird die Frage zu diskutieren sein, wie sich unser historisch- kritischer Umgang mit ihnen eigentlich von dem der beginnenden Renaissance unterscheidet.

Literatur:
D. M. Robathan, A Fifteenth-Century History of Latin Literature, Speculum 7,2 (1932), 239-248.
H. Wulfram, Ex uno plures. Drei Studien zum postumen Persönlichkeitsbild des alten Cato, Berlin 2009, hier: 87-91.

Ausgabe:
B.L. Ullman (Ed.), Sicconis Polentoni Scriptorum Illustrium Latinae Linguae Libri XVIII, Rom 1928 (Papers and Monographs of the American Academy in Rome Vol. VI).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 14. Okt. 2019 15:15 16:45 Seminarraum R 3215 PD Dr. Friedrich Meins
2 Mo, 21. Okt. 2019 15:15 16:45 Seminarraum R 3215 PD Dr. Friedrich Meins
3 Mo, 28. Okt. 2019 15:15 16:45 Seminarraum R 3215 PD Dr. Friedrich Meins
4 Mo, 4. Nov. 2019 15:15 16:45 Seminarraum R 3215 PD Dr. Friedrich Meins
5 Mo, 11. Nov. 2019 15:15 16:45 Seminarraum R 3215 PD Dr. Friedrich Meins
6 Mo, 18. Nov. 2019 15:15 16:45 Seminarraum R 3215 PD Dr. Friedrich Meins
7 Mo, 25. Nov. 2019 15:15 16:45 Seminarraum R 3215 PD Dr. Friedrich Meins
8 Mo, 9. Dez. 2019 15:15 16:45 Seminarraum R 3215 PD Dr. Friedrich Meins
9 Mo, 16. Dez. 2019 15:15 16:45 Seminarraum R 3215 PD Dr. Friedrich Meins
10 Mo, 6. Jan. 2020 15:15 16:45 Seminarraum R 3215 PD Dr. Friedrich Meins
11 Mo, 13. Jan. 2020 15:15 16:45 Seminarraum R 3215 PD Dr. Friedrich Meins
12 Mo, 20. Jan. 2020 15:15 16:45 Seminarraum R 3215 PD Dr. Friedrich Meins
13 Mo, 27. Jan. 2020 15:15 16:45 Seminarraum R 3215 PD Dr. Friedrich Meins
14 Mo, 3. Feb. 2020 15:15 16:45 Seminarraum R 3215 PD Dr. Friedrich Meins
Enthalten in Modulen
Modul
03-KLA-0101 Text und Referenz (WiSe 2019/20)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
PD Dr. Friedrich Meins