03-ARC-2101.SE01 Alte und neue Forschungen zur Steinzeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Ulrich Veit

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Der Begriff „Steinzeit“ verweist auf die erste Großepoche der Menschheitsgeschichte und kann damit in mancherlei Hinsicht als ein Synonym des Begriffs „Urgeschichte“ verstanden werden. Entstanden im 19. Jahrhundert in Europa bezieht er sich heute auf ein breit ausdifferenziertes, nahezu globales Forschungsfeld, das ein sehr weites Spektrum von Wirtschafts- und Vergesellschaftungsformen und kulturellen Äußerungen umfasst.
Die geplante Veranstaltung soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit eröffnen sich mit einem Teilaspekt dieses heterogenen Phänomens näher zu beschäftigen und dazu den aktuellen Forschungsstand zu präsentieren. Aus der Verknüpfung verschiedener Einzelthemen mag sich überdies ein Gesamtbild aktueller Steinzeitforschung, ihrer Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse ergeben. Die Einzelthemen werden sich neben Ihrem Bezug auf bestimmte Teilepochen (Paläolithikum, Mesolithikum, Neolithikum) und ‚archäologische Kulturen‘/‘Kulturräume‘ insbesondere auf spezielle übergreifende Fragestellungen (z.B. Neolithisierung, Krieg in der Steinzeit, Steinzeitkunst, Technik, Religion, Totenkult …) beziehen.

Literatur:
Zum Einstieg:
Hansjürgen Müller-Beck, Die Steinzeit. Der Weg der Menschen in die Geschichte. München: Beck 1998 – Jürgen Richter, Altsteinzeit. Der Weg der frühen Menschen von Afrika bis in die Mitte Europas. Stuttgart 2018 – Jens Lüning, Steinzeitliche Bauern in Deutschland – die Landwirtschaft im Neolithikum. Bonn: Habelt 2000. – Weiterführende Literatur in der Veranstaltung. – Shumon T. Hussein, Kreativität, Technizität und Autopoesis. Zur Bedeutung des Homo faber für das Verständnis der frühesten Menschheitsgeschichte. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2, 2018, 49-66.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 17. Okt. 2019 11:15 12:45 Seminarraum 307 Prof. Dr. Ulrich Veit
2 Do, 24. Okt. 2019 11:15 12:45 Seminarraum 307 Prof. Dr. Ulrich Veit
3 Do, 7. Nov. 2019 11:15 12:45 Seminarraum 307 Prof. Dr. Ulrich Veit
4 Do, 14. Nov. 2019 11:15 12:45 Seminarraum 307 Prof. Dr. Ulrich Veit
5 Do, 21. Nov. 2019 11:15 12:45 Seminarraum 307 Prof. Dr. Ulrich Veit
6 Do, 28. Nov. 2019 11:15 12:45 Seminarraum 307 Prof. Dr. Ulrich Veit
7 Do, 5. Dez. 2019 11:15 12:45 Seminarraum 307 Prof. Dr. Ulrich Veit
8 Do, 12. Dez. 2019 11:15 12:45 Seminarraum 307 Prof. Dr. Ulrich Veit
9 Do, 19. Dez. 2019 11:15 12:45 Seminarraum 307 Prof. Dr. Ulrich Veit
10 Do, 9. Jan. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 307 Prof. Dr. Ulrich Veit
11 Do, 16. Jan. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 307 Prof. Dr. Ulrich Veit
12 Do, 23. Jan. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 307 Prof. Dr. Ulrich Veit
13 Do, 30. Jan. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 307 Prof. Dr. Ulrich Veit
14 Do, 6. Feb. 2020 11:15 12:45 Seminarraum 307 Prof. Dr. Ulrich Veit
Enthalten in Modulen
Modul
03-ARC-2101 Regionale Ur- und Frühgeschichte (WiSe 2019/20)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Ulrich Veit