01-DKE-5000WP.SE03 Führen und Leiten in Kirche und Diakonie

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Jochen Bohl

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 01-Evangelische Theologie

Anzeige im Stundenplan: SE PT

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Für die Diakonie ist die kompetente Wahrnehmung von Leitungsverantwortung spätestens seit der Ökonomisierung des Sozialen und unter den Bedingungen des raschen gesellschaftlichen Wandels von großer oder gar entscheidender Bedeutung. Dies wird angesichts der bereits eingetretenen und absehbar bevorstehenden Veränderungen im kirchlichen Leben gleichermaßen für die Leitung der Kirchgemeinden gelten. In den letzten Jahren hat es dementsprechend eine Vielzahl von neuen Ansätzen gegeben, die für das Management kirchlich-diakonischer Einrichtungen hilfreich sind.
Das Seminar bietet einen Zugang zu Grundsatzfragen, erörtert von den Leitungspersonen zu bewältigende Aufgaben und stellt Werkzeuge und Hilfsmittel vor, so dass ein dem kirchlichen Auftrag entsprechendes Leitungs- und Führungsverständnis erkennbar wird. Die Studierenden können jeweils einen der Aspekte vertiefend bearbeiten; Leitungspersönlichkeiten aus unterschiedlichen kirchlich-diakonischen Handlungsfeldern stehen zu Gespräch und Austausch zur Verfügung.

Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Prüfungsleistungen sind entsprechend der Studien- und Prüfungsordnung zu erbringen.

Literatur:
F. Malik, Führen Leisten Leben, Frankfurt 2014. O. Neuberger, Führen und führen lassen, Stuttgart 2002. G. Neges/R. Neges, Kompaktwissen Management, Wien 1999. J. Bohl, Geistlich Leiten, Amtsblatt der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens 2008, B45-B51. P. Böhlemann; Geistliche Leitung und modernes Management, in: ders., Wie die Kirche wachsen kann und was sie davon abhält, Göttingen 2006. G. Wegner: Was ist Geistliche Leitung? 10 Vorschläge, in: Pastoraltheologie, Göttingen 2007, S. 185ff. U. Meier (Hg.), Führung.Macht.Sinn, Regensburg 2010. Unternehmerisches Handeln in evangelischer Perspektive, Eine Denkschrift des Rates der EKD, Gütersloh 2008. F. Vogelbusch, Management von Sozialunternehmen, München 2018.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 15. Okt. 2019 11:15 12:45 Seminarraum SR 1 Jochen Bohl
2 Di, 22. Okt. 2019 11:15 12:45 Seminarraum SR 1 Jochen Bohl
3 Di, 29. Okt. 2019 11:15 12:45 Seminarraum SR 1 Jochen Bohl
4 Di, 5. Nov. 2019 11:15 12:45 Seminarraum SR 1 Jochen Bohl
5 Di, 12. Nov. 2019 11:15 12:45 Seminarraum SR 1 Jochen Bohl
6 Di, 19. Nov. 2019 11:15 12:45 Seminarraum SR 1 Jochen Bohl
7 Di, 26. Nov. 2019 11:15 12:45 Seminarraum SR 1 Jochen Bohl
8 Di, 3. Dez. 2019 11:15 12:45 Seminarraum SR 1 Jochen Bohl
9 Di, 10. Dez. 2019 11:15 12:45 Seminarraum SR 1 Jochen Bohl
10 Di, 17. Dez. 2019 11:15 12:45 Seminarraum SR 1 Jochen Bohl
11 Di, 24. Dez. 2019 11:15 12:45 Seminarraum SR 1 Jochen Bohl
12 Di, 31. Dez. 2019 11:15 12:45 Seminarraum SR 1 Jochen Bohl
13 Di, 7. Jan. 2020 11:15 12:45 Seminarraum SR 1 Jochen Bohl
14 Di, 14. Jan. 2020 11:15 12:45 Seminarraum SR 1 Jochen Bohl
15 Di, 21. Jan. 2020 11:15 12:45 Seminarraum SR 1 Jochen Bohl
16 Di, 28. Jan. 2020 11:15 12:45 Seminarraum SR 1 Jochen Bohl
17 Di, 4. Feb. 2020 11:15 12:45 Seminarraum SR 1 Jochen Bohl
Enthalten in Modulen
Modul
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (WiSe 2018/19)
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (SoSe 2019)
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (WiSe 2019/20)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (WiSe 2018/19)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (SoSe 2019)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (WiSe 2019/20)
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
Lehrende
Jochen Bohl