01-DKE-4000WP.ÜB01 Martin Heidegger: Sein und Zeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Konstantin Sacher

Veranstaltungsart: Übung

Orga-Einheit: 01-Evangelische Theologie

Anzeige im Stundenplan: ÜB ST

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Kaum ein Werk der Philosophie war im 20. Jahrhundert so einflussreich wie Martin Heideggers frühes Hauptwerk (1927) »Sein und Zeit«. Auch auf die Theologie hat es großen Einfluss genommen. Wir werden uns in dieser Übung besonders mit dem zweiten Abschnitt von »Sein und Zeit« beschäftigen. Die Übung richtet sich jedoch sowohl an Studierende, die sich schon mit Martin Heideggers Philosophie beschäftigt haben, als auch an Studierende, für die es sich um eine Erstbegegnung mit Heideggers Hauptwerk handelt. Zu Beginn der Übung werden wir uns über unseren Kenntnisstand verständigen und im Anschluss daran eine gemeinsame Grundlage für die Übung erarbeiten. »Sein und Zeit« geht der Ruf voraus besonders schwer verständlich zu sein. Lassen Sie sich davon nicht abschrecken! Dieser Ruf hat natürlich seine Berechtigung, kann jedoch dahingehend relativiert werden, dass Heideggers Sprache, wenn man sich eingearbeitet hat, eine ganz eigene Sogkraft entwickelt und so auf eine ganz eigene Weise verständlich wird.
Um sich auf die Zeit, in der »Sein und Zeit« entstanden ist einzustimmen, empfehle ich sehr Sarah Bakewells wunderbares Buch (s.u.), das sich nicht nur wie ein Roman liest, sondern eigentlich ein Roman über die Zeit der Existenzphilosophie und ihre Entstehung ist und gleichzeitig tiefe philosophische Gedanken verstehen hilft. Auch Rüdiger Safranskis Biographie liest sich sehr gut und die Kapitel zu »Sein und Zeit« eignen sich gut als Einführung für das Seminar.

Organisatorisches:
Zielgruppe: D/KE, Lehramt
Leistungsnachweis: Prüfungsleistungen sind entsprechend der Studien- und Prüfungsordnung zu erbringen.
Modulverantwortliche/r: Roderich Barth

Literatur:
Martin Heidegger: Sein und Zeit. Tübingen: Max Niemayer Verlag 2006 19. Auflage (bitte anschaffen).
Andreas Luckner: Martin Heidegger: Sein und Zeit. Ein einführender Kommentar. Stuttgart: UTB 2001 2. Auflage (zur Anschaffung empfohlen).
Sarah Bakewell: Das Café der Existenzialisten. München: C.H. Beck 2017 7. Auflage.
Rüdiger Safranski: Ein Meister aus Deutschland. Heidegger und seine Zeit. Fischer Taschenbuch: Frankfurt a.M. 20019 (bes. Kapitel 7-10, Kap. 9 als Zusammenfassung von SuZ).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 16. Okt. 2019 13:15 14:45 Seminarraum SR 4 Konstantin Sacher
2 Mi, 23. Okt. 2019 13:15 14:45 Seminarraum SR 4 Konstantin Sacher
3 Mi, 30. Okt. 2019 13:15 14:45 Seminarraum SR 4 Konstantin Sacher
4 Mi, 6. Nov. 2019 13:15 14:45 Seminarraum SR 4 Konstantin Sacher
5 Mi, 13. Nov. 2019 13:15 14:45 Seminarraum SR 4 Konstantin Sacher
6 Mi, 20. Nov. 2019 13:15 14:45 Seminarraum SR 4 Konstantin Sacher
7 Mi, 27. Nov. 2019 13:15 14:45 Seminarraum SR 4 Konstantin Sacher
8 Mi, 4. Dez. 2019 13:15 14:45 Seminarraum SR 4 Konstantin Sacher
9 Mi, 11. Dez. 2019 13:15 14:45 Seminarraum SR 4 Konstantin Sacher
10 Mi, 18. Dez. 2019 13:15 14:45 Seminarraum SR 4 Konstantin Sacher
11 Mi, 25. Dez. 2019 13:15 14:45 Seminarraum SR 4 Konstantin Sacher
12 Mi, 1. Jan. 2020 13:15 14:45 Seminarraum SR 4 Konstantin Sacher
13 Mi, 8. Jan. 2020 13:15 14:45 Seminarraum SR 4 Konstantin Sacher
14 Mi, 15. Jan. 2020 13:15 14:45 Seminarraum SR 4 Konstantin Sacher
15 Mi, 22. Jan. 2020 13:15 14:45 Seminarraum SR 4 Konstantin Sacher
16 Mi, 29. Jan. 2020 13:15 14:45 Seminarraum SR 4 Konstantin Sacher
17 Mi, 5. Feb. 2020 13:15 14:45 Seminarraum SR 4 Konstantin Sacher
Enthalten in Modulen
Modul
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (WiSe 2018/19)
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (SoSe 2019)
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (WiSe 2019/20)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (WiSe 2018/19)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (SoSe 2019)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (WiSe 2019/20)
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
Lehrende
Konstantin Sacher