01-DKE-2000WP.ÜB02a Die Pastoralbriefe und die epikureische Ethik

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Jens Herzer

Veranstaltungsart: Übung

Orga-Einheit: 01-Evangelische Theologie

Anzeige im Stundenplan: ÜB NT

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Die epikureische Philosophie und Ethik gehört zu den populärsten Lebensentwürfen in neutestamentlicher Zeit – und steht in keinem guten Ruf. Ähnlich wie die christlichen Gemeinden werden auch die Epikureer von den „gebildeten unter ihren Verächtern“ mitunter in erheblichem Maße diffamiert und sogar Verbrechen beschuldigt. Einer der größten zeitgenössischen Kritiker der Epikureer im 1./2. Jh. n. Chr. ist der platonische Philosoph Plutarch, dessen moralphilosophische Schriften einen ganz wichtigen paganen Kontext für neutestamentliche Ethik darstellen.
Insbesondere die Auffassung Epikurs und seiner Schule von einem „Leben im Verborgenen“ ist von Plutarch mit erstaunlicher Vehemenz bekämpft worden, hat aber zugleich große Affinitäten zu jenem Grundkonzept, das in 1Tim 2 von einer „ruhigen und stillen Lebensführung“ entworfen und in seinen ethischen und ekklesiologischen Dimensionen entfaltet wird.
In der Übung werden epikureische, antiepikureische und neutestamentliche Texte gemeinsam gelesen (griechisch und deutsch) und diskutiert und so in Grundprobleme neutestamentlicher Ethik am Beispiel der Pastoralbriefe einführt.

Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende im Hauptstudium, ggf. auch Grundstudium,
Voraussetzungen: Griechischkenntnisse, Bereitschaft zur Übernahme eigener Beiträge
Modulverantwortliche/r: Jens Herzer

Literatur:
Wird in der Übung besprochen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 22. Okt. 2019 15:15 16:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Jens Herzer
2 Di, 29. Okt. 2019 15:15 16:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Jens Herzer
3 Di, 5. Nov. 2019 15:15 16:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Jens Herzer
4 Di, 12. Nov. 2019 15:15 16:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Jens Herzer
5 Di, 19. Nov. 2019 15:15 16:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Jens Herzer
6 Di, 26. Nov. 2019 15:15 16:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Jens Herzer
7 Di, 3. Dez. 2019 15:15 16:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Jens Herzer
8 Di, 10. Dez. 2019 15:15 16:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Jens Herzer
9 Di, 17. Dez. 2019 15:15 16:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Jens Herzer
10 Di, 24. Dez. 2019 15:15 16:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Jens Herzer
11 Di, 31. Dez. 2019 15:15 16:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Jens Herzer
12 Di, 7. Jan. 2020 15:15 16:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Jens Herzer
13 Di, 14. Jan. 2020 15:15 16:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Jens Herzer
14 Di, 21. Jan. 2020 15:15 16:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Jens Herzer
15 Di, 28. Jan. 2020 15:15 16:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Jens Herzer
16 Di, 4. Feb. 2020 15:15 16:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Jens Herzer
Enthalten in Modulen
Modul
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (WiSe 2018/19)
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (SoSe 2019)
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (WiSe 2019/20)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (WiSe 2018/19)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (SoSe 2019)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (WiSe 2019/20)
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
Lehrende
Prof. Dr. Jens Herzer