01-DKE-2000WP.SE03 Das Mahl des Herrn im Neuen Testament und im frühen Christentum

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Jens Herzer

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 01-Evangelische Theologie

Anzeige im Stundenplan: 01-DKE-2000WP.SE03

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Das „Mahl des Herrn“ (1Kor 11,20) gehört zu den ersten rituellen Vollzügen des frühen Christentums, mit denen zentral die Deutung des Todes Jesu verbunden ist. Neben der Taufe gehört das Abendmahl damit zu den beiden Sakramenten, in denen in besonderer Weise christliche Glaubensidentität zum Ausdruck kommt. Dennoch gehört das Abendmahlsverständnis bis heute zu den umstrittenen Themen des ökumenischen Diskurses. Eine gemeinsame Abendmahlsfeier zwischen katholischen und evangelischen Christinnen und Christen ist bis heute nicht möglich, aber selbst zwischen den lutherischen Kirchen besteht untereinander keine volle Abendmahlsgemeinschaft.
Im Seminar werden zunächst zentrale Texte der Herrenmahls- bzw. Abendmahlstradition behandelt. Ziel ist die Erarbeitung eines Verständnisses für die Ursprungsbedeutung des Abendmahles in der frühen Christenheit als Voraussetzung für die Beurteilung heutiger Probleme mit dem Abendmahl. Darüber hinaus sollen aktuelle dogmatische und ökumenische Probleme diskutiert werden.

Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende im Hauptstudium, ggf. auch Grundstudium,
Voraussetzungen: Griechischkenntnisse bzw. Graecum, NT-Proseminar
Leistungsnachweis: Prüfungsleistungen sind entsprechend der Studien- und Prüfungsordnung zu erbringen.
Modulverantwortliche/r: Jens Herzer
Sonstige Informationen: Zeitaufwand für die Vorbreiteung: ca. 3-4 Stunden. Sowohl Leistungsnachweise als auch Teilnahmenachweise setzen die Übernahme von Seminarbeiträgen (in der Regel Impulsreferate) voraus.

Literatur:
Schröter, J.: Das Abendmahl. Frühchristliche Deutungen und Impulse für die Gegenwart. (Stuttgarter Bibelstudien 2010), Stuttgart 2006.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 16. Okt. 2019 15:15 16:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Jens Herzer
2 Mi, 23. Okt. 2019 15:15 16:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Jens Herzer
3 Mi, 30. Okt. 2019 15:15 16:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Jens Herzer
4 Mi, 6. Nov. 2019 15:15 16:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Jens Herzer
5 Mi, 13. Nov. 2019 15:15 16:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Jens Herzer
6 Mi, 20. Nov. 2019 15:15 16:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Jens Herzer
7 Mi, 27. Nov. 2019 15:15 16:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Jens Herzer
8 Mi, 4. Dez. 2019 15:15 16:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Jens Herzer
9 Mi, 11. Dez. 2019 15:15 16:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Jens Herzer
10 Mi, 18. Dez. 2019 15:15 16:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Jens Herzer
11 Mi, 25. Dez. 2019 15:15 16:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Jens Herzer
12 Mi, 1. Jan. 2020 15:15 16:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Jens Herzer
13 Mi, 8. Jan. 2020 15:15 16:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Jens Herzer
14 Mi, 15. Jan. 2020 15:15 16:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Jens Herzer
15 Mi, 22. Jan. 2020 15:15 16:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Jens Herzer
16 Mi, 29. Jan. 2020 15:15 16:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Jens Herzer
17 Mi, 5. Feb. 2020 15:15 16:45 Seminarraum SR 3 Prof. Dr. Jens Herzer
Enthalten in Modulen
Modul
01-DKE-2100 Aufbaumodul Neues Testament I (SoSe 2019)
01-DKE-2100 Aufbaumodul Neues Testament I (WiSe 2019/20)
01-DKE-2101 Aufbaumodul Neues Testament II (SoSe 2019)
01-DKE-2101 Aufbaumodul Neues Testament II (WiSe 2019/20)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (WiSe 2018/19)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (SoSe 2019)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (WiSe 2019/20)
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
Lehrende
Prof. Dr. Jens Herzer