04-003-WBSS-4  Schwerpunkte der Literaturwissenschaft (Theorie und Geschichte)

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Dr. Jakob Christoph Heller; PD Dr. Leonhard Herrmann; Prof. Dr. Silke Horstkotte; Sarah Scheibenberger

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2019

Turnus:
unregelmäßig
Ziele:
- Überblick über zentrale Epochen der Geschichte der Neueren deutschen Literatur vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart und Einführung in zentrale methodologische Aspekte der Literaturgeschichtsschreibung
- Fähigkeit, methodisch kontrolliert mit literarischen wie literaturwissenschaftlichen Texten umzugehen, die literaturtheoretische Terminologie gezielt und kontrolliert einzusetzen, literaturtheoretische Probleme zu erkennen und bei der Arbeit mit literarischen Texten zu berücksichtigen
- Befähigung zu geschichtlichem Denken im Kontext der Kulturgeschichte sowie das Verständnis literarischer Traditionszusammenhänge wird vertieft und erweiterte Kompetenzen literaturwissenschaftlichen Arbeitens und Argumentierens vermittelt.
Inhalt:
Die Vorlesung "Einführung in die Geschichte der neueren deutschsprachigen Literatur" vermittelt einen Überblick über die zentralen Epochen und Traditionslinien der Neueren deutschsprachigen Literatur vom Beginn des 17. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Dabei werden zentrale Funktionen, Begriffe und Methoden der Literaturgeschichtsschreibung vorgestellt und vor dem Hintergrund spezifischer wissenschaftstheoretischer Rahmenbedingungen problematisiert.
Im Seminar "Literaturtheorie" stehen historische und aktuell diskutierte Aspekte des Nachdenkens über die Gegenstände der Literaturwissenschaft im Zentrum.
Gegenstand des Seminars "Schwerpunkte der neueren deutschen Literaturwissenschaft" sind zum einen ausgewählte Fragestellungen der Literaturwissenschaft wie Periodisierung, Gattungskonzeption, Methodendiskussion u.a., zum anderen die Interpretation und forschungsgeschichtliche Positionierung literarischer Texte unter problemgeschichtlichem Aspekt, in vergleichender Perspektive (Nationalliteraturen, Künste, Wissenschaften, Philosophie) oder auch im kultur- und gesellschaftshistorischen Kontext.
Literaturangabe:
unter www.uni-leipzig.de/~germ
Teilnahmevoraussetzungen:
Ordnung für die Wahlmodule der Philologischen Fakultät: Das Modul darf im Studienverlauf nicht kombiniert werden mit 04-003-1102, 04-003-1104, 04-003-1113.
Teilnahmevoraussetzungen für den Wahlbereich:
Das Modul darf im Studienverlauf nicht kombiniert werden mit den Modulen 04-003-1102, 04-003-1104 und 04-003-1113.
Moduleinstufung im Wahlbereich:
grundlegend
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 18.03.2019 00:00 | 15.06.2019 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
04-003-WBSS-4.SE01 Literaturtheorie Ja 0,0  
04-003-1104.SE01a Literaturtheorie - Kleine Prosa   SoSe 2019  
04-003-1104.SE01b Literaturtheorie - #RelevanteLiteraturwissenschaft   SoSe 2019  
04-003-WBSS-4.SE02 Schwerpunkte der neueren deutschen Literaturwissenschaft Ja 0,0  
04-003-1113.SE02b Schwerpunkte der neueren deutschen Literaturwissenschaft - Spätromantik: Reflexion und Restauration   SoSe 2019  
04-003-1113.SE02a Schwerpunkte der neueren deutschen Literaturwissenschaft - Ingeborg Bachmann   SoSe 2019  
04-003-WBSS-4.VL01 Einführung in die Geschichte der neueren deutschsprachigen Literatur Ja 0,0  
04-003-1102.VL02 Einführung in die Geschichte der neueren deutschsprachigen Literatur   SoSe 2019  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Portfolio (4 Wochen) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Portfolio (4 Wochen) k.Terminbuchung Dr. Jakob Christoph Heller; PD Dr. Leonhard Herrmann; Prof. Dr. Silke Horstkotte; Sarah Scheibenberger Ja
Modulverantwortliche
Sarah Scheibenberger
Prof. Dr. Silke Horstkotte
PD Dr. Leonhard Herrmann
Dr. Jakob Christoph Heller