03-HIS-0204  Sächsische Landesgeschichte des Mittelalters (8. - 16. Jahrhundert)

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Enno Bünz; Dr. Alexander Sembdner

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2019

Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
Die Studierenden sollen nach der erfolgreichen Absolvierung des Schwerpunktmoduls mit den wichtigsten Quellentypen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit sowie mit den einschlägigen Hilfsmitteln, Handbüchern und weiterführenden Darstellungen vertraut sein, und sie sollen auf dieser Grundlage in der Lage sein, sich selbständig in Themen der sächsischen Landesgeschichte einzuarbeiten.
Inhalt:
Die Studierenden werden mit den wesentlichen Entwicklungslinien, zentralen Ereignissen und Strukturproblemen der sächsischen Landesgeschichte im Mittelalter und in der Neuzeit vertraut gemacht. Ausgewählte Probleme der Entwicklung von Herrschaft, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur in Mitteldeutschland stehen dabei im Mittelpunkt und werden im Kontext der deutschen und europäischen Entwicklung betrachtet. Dafür werden Arbeitstechniken und selbständiges Forschen geübt.
Literaturangabe:
unter www.uni-leipzig.de/~historik/
Prüfungsvorleistungen:
Der Prüfungsleistung 'Hausarbeit' (Modulabschlussprüfung) ist folgende Prüfungsvorleistung zugeordnet: Referat (20 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (4 Wochen)
Teilnahmevoraussetzungen:
Bachelor Wirtschaftspädagogik (Schwerpunkt: Geschichte): Teilnahme an den Basismodulen 03-HIS-0101 und 03-HIS-0102.
Bachelor of Arts Geschichte: Teilnahme an den Basismodulen 03-HIS-0101 und 03-HIS-0102.
Master of Science Wirtschaftspädagogik (Schwerpunkt: Geschichte): Teilnahme an den Basismodulen 03-HIS-0101 und 03-HIS-0102 oder Teilnahme an gleichwertigen Modulen
Polyvalenter Bachelor Lehramt Geschichte: Teilnahme an den Basismodulen 03-HIS-0101 und 03-HIS-0102.
Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte: Teilnahme an den Basismodulen 03-HIS-0101 und 03-HIS-0102.
Staatsexamen Lehramt an Oberschulen Geschichte: Teilnahme an den Basismodulen 03-HIS-0101 und 03-HIS-0102.
Teilnahmevoraussetzungen für den Wahlbereich:
Keine
Moduleinstufung im Wahlbereich:
grundlegend
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 18.03.2019 00:00 | 15.06.2019 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
03-HIS-0204.SE01 Sächsische Landesgeschichte Ja 0,0  
03-HIS-0204.SE01b Reformen vor der Reformation – Spätmittelalterliche Observanz und Reformbewegungen am Beispiel mitteldeutscher Klöster   SoSe 2019  
03-HIS-0204.SE01a Eine Reise durch Sachsen 1518/19: Hans Herzheimers Reisetagebuch   SoSe 2019  
03-HIS-0204.VL01 Sächsische Landesgeschichte Ja 0,0  
03-HIS-0204.VL01 Sachsen im Zeitalter der Reformation (1485 – 1550)   SoSe 2019  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Hausarbeit (6 Wochen) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Hausarbeit (6 Wochen) k.Terminbuchung Prof. Dr. Enno Bünz; Dr. Alexander Sembdner Ja
2  Hausarbeit (6 Wochen) k.Terminbuchung Prof. Dr. Enno Bünz; Dr. Alexander Sembdner Ja
3  Hausarbeit (6 Wochen) k.Terminbuchung Prof. Dr. Enno Bünz; Dr. Alexander Sembdner; PD Dr. Christoph Volkmar Ja
4  Hausarbeit (6 Wochen) Mi, 31. Aug. 2022, 00:00 - 00:00 Prof. Dr. Enno Bünz; Dr. Alexander Sembdner; PD Dr. Christoph Volkmar Ja
5  Nachtermin Hausarbeit (6 Wochen) k.Terminbuchung Prof. Dr. Enno Bünz; Dr. Alexander Sembdner; PD Dr. Christoph Volkmar Ja
Modulverantwortliche
Dr. Alexander Sembdner
Prof. Dr. Enno Bünz